Faust, Werther und Donald Duck - nur auf den ersten Blick fällt hier eine Figur aus der Reihe. Schließlich durchlebt auch unsere Ente regelmäßig tragische Erlebnisse epischen Ausmaßes. In den Kla ...mehr
Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu
Beschreibung
Schnell ist er, scharfzüngig, spöttisch und vor allem extrem wandelbar. Denn seine Spezialität sind Politikerparodien und diese gezielt verhaspelten Sätze, die seinem Publikum den Kopf verdrehen u ...mehr
Tae-jun und Won-young haben endlich den Mut zur langersehnten Aussprache gefunden. Nun sind die beiden erneut ein Paar und nutzen jede Gelegenheit, miteinander intim zu werden. Um ihr gemeinsames Glü ...mehr
Haruka Sakura kommt an die berühmtberüchtigte Furin-High, wo er sich den Wind Breakern anschließt, einer Gang, die sich als die Beschützer ihres Viertels verstehen. Auf Einladung von Tsubakino, ei ...mehr
Nene und Kou möchten mehr über ihren geheimnisvollen Geisterfreund Hanako in Erfahrung bringen. Und womit könnte das besser klappen, als mit der allwissenden Schullegende Nummer 5?!
Die sieben Sch ...mehr
Mitwirkung (sonst.): Pierre Boisserie, Mitwirkung (sonst.): François Warzala, Nach einer Erzählung von Philip Kerr
Titel
Die Berlin Trilogie
Untertitel
1. Feuer in Berlin
Beschreibung
Der Weltkriegsveteran und Ex-Polizist Bernie Gunther, trink- und schlagfest, bekommt von dem Groß-Industriellen Hermann Six einen Auftrag: seine Tochter und ihr Mann wurden ermordet, ihr Tresor geplu ...mehr
Corona, Konflikte, Kirchenschwund und Klimakrise – höchste Zeit, mal mit Gott über die Ungereimtheiten in Welt und Theologie, Alltag und Gemeinde ins Gespräch zu kommen!
In der Tradition von Robe ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ