Busch, Wilhelm – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14346
Beschreibung
»Und wie der Vogel frisch und süß
Sein Frühlingslied erklingen ließ,
Gleich muss der Frosch in rauen Tönen
Den Schusterbass dazwischen dröhnen.«
Wilhelm Buschs Bildergeschichten, Gedichte ...mehr
Herausgegeben von Ralf Drost, Herausgegeben von Karl-Heinz Göttert
Titel
Karl Valentin zum Vergnügen
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14349
Beschreibung
Karl Valentin (1882–1948), der zeitweise vergessene Münchner Volkskünstler, zählt mit seiner unbändigen Lust an Wortakrobatik und Sprachspiel zu den großen deutschen Komikern. Er war ein begnad ...mehr
Das kleine Buch der großen Hilfe. Heilende Worte für die Seele
Beschreibung
Hans Kruppas Gedichte, Aphorismen und Geschichten sind einfühlsame Begleiter in Zeiten von Kummer, Trauer, Schmerz und Zweifel. Seine heilenden Worte sind buchstäblich Medizin für die Seele und spe ...mehr
Julia Bachstein, Herausgegeben von Julia Bachstein
Titel
Der literarische Katzenkalender 2025
Beschreibung
Der literarische Katzenkalender blättert auch im Jahr 2025 für alle Katzenfreund*innen Woche für Woche eine neue Katze auf und lässt Schriftsteller*innen die Schönheit, die El ...mehr
In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen sich berühmte Dichter und Denker in Aphorismen, Briefen und Werkausschnitten von einer neuen Seite: unterhaltsam, pointiert, brillant.mehr
Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – Erg. Ausgabe – 7742
Beschreibung
Wiener Kultur der Jahrhundertwende hat ihren eigenen Reiz, hat ihre spätzeitlichen, ihre dekadenten Momente. Der Boden wirkt durch abendländische Traditionen gesättigt, es gibt die berühmte »Müd ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ