WERNER – HAATER STOFF!
Comics direkt aus dem Untergrund!
Jeder verbindet Comiczeichner Brösel mit seiner Figur Werner. Doch schon in der Prä-Werner-Zeit kommt es aufgrund einer sechsjährigen Ar ...mehr
Die Trend-Katze in einem praktischen Partnerkalender 2026 mit Platz für Notizen. Monat für Monat Illustrationen der Comic-Kultkatze. Format 16 x 34,7 cm
Beschreibung
50 Jahre und kein bisschen alt: Hello-Kitty-Kalender für zwei 2026, der frischen Wind in die gemeinsame Agenda bringt
Zaubert die richtige Portion Kawaii an die Wand: Paarkalender mit der coolen Ku ...mehr
Die Cartoons der „100%-PÄLZER!“-Reihe amüsieren jede Woche die Leser der RHEINPFALZ AM SONNTAG. Seit 2007 veröffentlicht der Neustadter Zeichner Steffen Boiselle seine liebevoll-humoristischen ...mehr
Berliner Witzereißer! Roswitha Schieb erzählt die Geschichte des unvergleichlichen Berliner Humors anhand von Witzen, die in Satiremagazinen, Zeitungen oder auch einfach als »Flüsterwitze« die Ze ...mehr
WERNER – NORMAL JA!
Neuauflage in HDO steht an!
Nach heißen und eiskalten Zeiten für Werners Zeichner Brösel alias Rötger Feldmann drückt er im eigenen Bröseline Verlach jetzt wieder voll au ...mehr
Werner Band 13
Das Warten hat ein Ende!
Lange mussten die Fans warten, aber nun ist er so gut wie da: Werner
Band 13 erscheint noch vor dem Rennen – und zwar am 1. Juni 2018!
Natürlich geht’s da ...mehr
Sport mit Augenzwinkern: Coole Yoga-Cats im Porträt! Kleiner Kalender zum Aufstellen und Aufhängen im Format 16 x 17 cm
Beschreibung
Samtpfoten in witzigen Illustrationen: Kalender im Postkartenformat, der unsere liebsten Vierbeiner beim Yoga in Szene setzt
Monat für Monat eine lustige Postkarte zum Sammeln oder Versenden in ein ...mehr
Mitwirkung (sonst.): Rubio Salva, Illustriert von Loreto Aroca
Titel
Die Bibliothekarin von Auschwitz
Beschreibung
«Die Bibliothekarin von Auschwitz» erzählt die Lebensgeschichte von Dita Kraus, einem jungen Mädchen aus Prag, das mit ihrer Familie während der deutschen Besatzung der Tschechoslowakei nach Ausc ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.