In diesem liebevoll gestalteten Album können sich alle deine Freunde mit kleinen Einträgen und einem selbst gemalten Bild verewigen. Vaiana und Maui haben sich bereits eingetragen und verraten dir d ...mehr
Stefano Guerrera, Übersetzt von Viktoria von Schirach, Übersetzt von Roman Griek
Titel
Wehe, du postest das!
Untertitel
Wenn Gemälde sprechen könnten
Beschreibung
Bilder sprechen nicht. Wenn sie es doch täten - was würden sie dann sagen? Bei Guerrera brechen Gemälde ihr zum Teil hundertjähriges Schweigen und sagen Sachen wie: "Ich habe nichts zum Anziehen" ...mehr
Auf liebevolle Weise verrät der kleine Herzensbotschafter Oups, wie man Sonnenstrahlen für sein Herz einfängt und erinnert die Menschen daran, dass sie in jedem Augenblick selbst entscheiden, ob si ...mehr
Wir alle haben wohl einen Ort, an dem wir Geburtstage von Herzensmenschen, Jubiläen und auch nicht zu vergessende traurige Anlässe festhalten, um rechtzeitig Briefe zu schreiben, Karten zu schicken ...mehr
Ein wunderschöner Querschnitt durch das Urlaubsland an der Ostsee - Der Kalender „Land & Meer 2026“ begleitet einen zweiwöchentlich mit Aphorismen durch das malerische Land Mecklenburg-Vorpommer ...mehr
Allen Carr, Übersetzt von Elisabeth Parada Schönleitner
Titel
Endlich Nichtraucher! Quick & Easy
Untertitel
Der einfache Weg, mit dem Rauchen Schluss zu machen
Beschreibung
Der einfache Weg aus der Sucht.Allen Carr hat mit seinem Klassiker »Endlich Nichtraucher« bereits unendlich vielen Menschen geholfen, sich in kurzer Zeit ohne Zwang vom Rauchen zu befreien – für ...mehr
Ein Klassiker der französischen Literatur, neu illustriert von Quint Buchholz: Kurz vor dem Ersten Weltkrieg beginnt der Schäfer Elzéard Bouffier, in der verödeten, zerstörten Provence Bäume zu ...mehr
18 Kunstpostkarten aus hochwertigem Karton. ca. 0,28€ pro Karte
Beschreibung
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Motive u. a. von Pierre-Auguste Renoir, Gustav Klimt und Otto Mueller. Mit ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse