Playlist zum Glück. 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben
Untertitel
Über die inspirierende, tröstende, therapeutische Kraft der Musik – Mit umfangreicher Playlist zum Buch
Beschreibung
Hören kann glücklich machen
Musik kann trösten, inspirieren, motivieren und therapeutisch wirken. Doch wie tragen Pop-, Rock-, Rap- oder Soulso ...mehr
Herausgegeben von Robert Dimery, Vorwort von Tony Visconti, Übersetzt von Stefanie Kuballa-Cottone
Titel
1001 Songs
Untertitel
die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist. Ausgewählt und vorgestellt von 49 internationalen Rezensenten. Inkl. Playlist mit Verweisen auf über 10 000 Download-Songs
Beschreibung
"Diese Songs haben die Welt verändert. Finden Sie heraus warum, und dann: Musik ab!" - Robert Dimery
1001 SONGS nimmt uns mit auf einen musikalischen Highway und stellt Ihnen einige der großartigst ...mehr
Ohne Metal wäre das Leben ein Irrtum!Zur Einstimmung auf laute Tage und lange Nächte präsentiert Nico Rose vom »Ministerium für Schwermetall« erhellende Erkenntnisse rund um die Psychologie des ...mehr
Der Macher hinter dem Sound der Superstars
Rubin spielt als Musikproduzent in einer eigenen Liga. Laut Time Magazine gehört er zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt. Von Run-DMC (»Raising ...mehr
Wissenswertes über eine der erfolgreichsten Popbands der Welt
Beschreibung
»ABBA-Songs sind erschütternd und erhebend zugleich, sie können zu Tränen rühren und zum Tanzen führen, schenken Freude und Selbstvertrauen und haben bisweilen therapeutisch ...mehr
»Metallica haben in ihrer über 40-jährigen Karriere gegen jedes Gesetz des Heavy Metal verstoßen und sind dennoch die mit Abstand größte Band, die dieses Genre je hervorgebracht hat.«
Über 11 ...mehr
Warum Musik uns attraktiver macht, Konzertbesucher länger leben und Ohrwürmer besser sind als ihr Ruf
Beschreibung
Wussten Sie, dass Singen unter der Dusche das Selbstbewusstsein stärkt? Oder dass Musik mehr zur Attraktivität beiträgt als Sport? Wer Konzerte regelmäßig besucht, lebt außerdem länger. Dr. Pop ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.