Weltherrschaft und Menschheitsethos | Das Hauptwerk des großen Soziologen zur Globalgeschichte von Religion und politischer Macht | Platz 1 Sachbuchbestenliste WELT, NZZ, ORF
Beschreibung
Das Wohl aller Menschen bei moralischen und politischen Entscheidungen zu berücksichtigen – das ist heute für viele zumindest als Ideal gerechtfertigt. Aber schon immer gegeben und universell verb ...mehr
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich u ...mehr
Der politische Rechts-Links-Gegensatz wurde schon oft totgesagt – und wie alle Totgesagten hat er ein zähes Leben. Das ist nach Ansicht von Karlheinz Weißmann einerseits auf bestimmte anthropologi ...mehr
In ihrem bereits 1848, noch vor der französischen Februar-Revolution und der deutschen März-Revolution, erschienenen Manifest entwickelten Marx und Engels das, was später als ‘Marxismus’ ...mehr
Marx, Karl – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19637
Beschreibung
Marx ist in aller Munde – doch wie soll man einen ersten Überblick, einen Einstieg in sein Werk bekommen? Sein Fragment gebliebenes Hauptwerk »Das Kapital« ist ein Meilenstein in der Geschichte d ...mehr
Der "linke Radikalismus", die Kinderkrankheit im Kommunismus
Beschreibung
Der Grat zwischen Opportunismus und Sektierertum ist in der revolutionären Politik immer sehr schmal. Nicht wenige scheitern daran, dass sie das Verhältnis von revolutionärer Taktik und Strategie v ...mehr
Carl von Clausewitz, Herausgegeben von Ulrich Marwedel
Titel
Vom Kriege. Auswahl
Untertitel
Clausewitz, Carl von – Lektüre zu Kriegsführung und Gesellschaft – 9961
Beschreibung
»Bedenken wir nun, daß der Krieg von einem politischen Zweck ausgeht, so ist es natürlich, daß dieses erste Motiv, welches ihn ins Leben gerufen hat, auch die erste und höchste Rücksicht bei sei ...mehr
Diskurs über die Ungleichheit Discours sur l'inégalité
Untertitel
Kritische Ausgabe des integralen Textes. - Mit sämtlichen Fragmenten und ergänzenden Materialien nach den Originalausgaben und den Handschriften neu ediert, übersetzt und kommentiert
Beschreibung
Der Discours sur l’inégalité unternimmt eine Neubestimmung des Begründungszusammenhangs von Natur und Politik und eine Rekonstruktion der Geschichte der menschlichen Art, die in der Radikalität ...mehr
Emma Goldman setzt sich in diesen größtenteils um 1910 entstandenen Texten, die ursprünglich in der von ihr veröffentlichten Monatszeitschrift Mother Earth erschienen, mit zahlreichen Aspekten des ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.