Der praktische Tischkalender für ErzieherInnen in Kita und Kindergarten:
Dieser Kalender enthält neben einem Kalendarium von Juli 2025 bis Dezember 2026 allen wichtigen Infos für Deutschland, � ...mehr
85 kreative Spiele und Übungen zur Selbstregulation bei Kindern
Untertitel
Für einen gesunden Umgang mit starken Gefühlen, Förderung der emotionalen Entwicklung und zur Impulskontrolle
Beschreibung
Kreative Spiele und Übungen für Kindergarten- und Grundschulkinder, um die emotionale Entwicklung zu fördern und einen harmonischen Alltag zu schaffen
Die emotionale Entwicklung Ihres Kindes liegt ...mehr
Der Beobachtungsbogen für Kita-Kinder von 3–6 Jahren mit der Entwicklungsschnecke
Untertitel
Infos zu Methode, Förderideen und Kriterien (inkl. 10 Bogen) - aktualisierte, überarbeitete Ausgabe
Beschreibung
Für Erzieher und Erzieherinnen in Kita, Kindergarten und Tagespflege, für Kinder von 3–6 Jahren +++Mit dem Beobachtungsbogen für Kinder von 3–6 Jahren mit der Entwicklungsschnecke haben Sie im ...mehr
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Version für Kinder im Alter von 3;0 bis 6;11 Jahren. 10 Beobachtungsbögen
Für Kindergärten, Kindertagesstätten und andere Einrichtungen für Kinder
Beschreibung
Das Smalland Gruppen-Tagebuch, vielen Erzieherinnen ehemals als Xenos Gruppen-Tagebuch bekannt, ist modern gestaltet und praxisbezogen konzipiert. Ganzjährig einsetzbar, übersichtlich und einfach in ...mehr
Herausgegeben von Arbeit und Soziales Bayerisches Staatsministerium für Familie, Herausgegeben von Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Titel
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen
Untertitel
11. überarbeitete Auflage
Beschreibung
Umfassend aktualisierte Neuauflage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) +++Wie sieht eine zeitgemäße Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen in Bayern aus? Darauf gibt dieser B ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse