Dorothee Sölle (1929–2003), Mitbegründerin des „Politischen Nachtgebetes“ in Köln, streitbare politische Theologin, empfindsame Lyrikerin und wohl die meistgelesene Autorin religiöser Litera ...mehr
Biblische Miniaturen für Urlaubsgefühle im AlltagJan Janssen ist nahe der See aufgewachsen, war Seemannspastor und ist jetzt Inselpastor auf Wangerooge. Er kennt den Klang von Wellen und Wind und we ...mehr
Mit dieser kreativen Bibel wird Gottes Wort für dich lebendig!
Lass dich inspirieren - von originellen Impulsen, Bibelversen im Handlettering-Stil und spannenden Infos rund um die Bibel.
Lass dich i ...mehr
Die Bibel - Übersetzung für Kinder, Einsteigerbibel
Beschreibung
Die Einsteigerbibel bietet alle wichtigen biblischen Texte in einer einzigartigen Fassung für Kinder. Über 180 Texte aus dem Alten und Neuen Testament decken den Bedarf zum Selberlesen sowie für Re ...mehr
Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Band 4: Handlungsfeld Seelsorge
Beschreibung
Bibliolog ist ein inspirierter, gemeinschaftlicher Prozess, der biblische Texte lebensnah erfahrbar und existenziell bedeutsam werden lässt. Als unkomplizierter Weg der Bibelinterpretation lässt er ...mehr
Zehn Predigten in Versen über biblische Gleichnisse und Texte
Beschreibung
Gottes Wort ist Poesie. Manchmal klar und eindeutig, manchmal verborgen und nicht sofort zu verstehen. Eberhard Grüneberg bringt in seinen Poetischen Predigten zehn wichtige Bibeltexte auf den Punkt. ...mehr
Stell dir vor, es ist Alltag, und du freust dich drauf
Untertitel
Gott im ganz normalen Leben finden
Beschreibung
Wir alle mögen Wochenenden, Feiertage und Urlaub. Der größte Teil unseres Lebens besteht allerdings aus unspektakulärem, oft anstrengendem und ganz normalem Alltag. Was wäre, wenn man diesen Allt ...mehr
Beiträge von Verena Lenzen, Beiträge von Markus Tiwald, Beiträge von Michael Tilly, Beiträge von Elisabeth Birnbaum, Beiträge von Hanna Liss, Beiträge von Görge Hasselhoff, Beiträge von Paul Petzel, Beiträge von Benedikt Kranemann, Beiträge von Ulrike Offenberg, Beiträge von Klaus Wengst, Beiträge von Marianne Grohmann, Beiträge von Christian M. Rutishauser, Beiträge von Gregor Maria Hoff, Beiträge von Michael Bongardt, Beiträge von Eliah Sakakushev-von Bismarck, Beiträge von Jan Woppowa, Beiträge von Barbara Schmitz, Beiträge von Axel Töllner, Beiträge von Clemens A. F. Leonhard, Beiträge von René Buchholz, Beiträge von Sara Han, Beiträge von Valesca Baert-Knoll, Beiträge von Ilse Müllner, Beiträge von Dirk Ansorge, Beiträge von Michael Bongardt, Beiträge von Ulrike Offenberg, Beiträge von Steffen Götze, Beiträge von Katharina Heyden, Beiträge von Bernd Schröder, Beiträge von Rainer Kampling, Beiträge von Dani Kranz, Beiträge von Susanne Talabardon, Beiträge von Reinhold Boschki, Beiträge von Christian Wiese, Beiträge von Daniel Krochmalnik, Beiträge von Hans-Ulrich Weidemann, Beiträge von Dalia Marx, Herausgegeben von Christian Frevel, Herausgegeben von René Dausner, Reihe herausgegeben von Christian Frevel, Reihe herausgegeben von Gisela Muschiol, Reihe herausgegeben von Ulrich Riegel, Reihe herausgegeben von Dorothea Sattler, Reihe herausgegeben von Hans-Ulrich Weidemann
Titel
Schulter an Schulter
Untertitel
Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie
Beschreibung
Als Geschwister bleiben Judentum und Christentum unlösbar aufeinander bezogen. Schon deshalb muss christliche Theologie jeder Art von Antijudaismus oder Antisemitismus entschieden entgegentreten.
Ch ...mehr
Schon immer suchen die Menschen nach dem Sinn des Lebens – in der Religion finden die meisten eine Antwort. So bekennen sich heute drei Viertel der Weltbevölkerung zu einer der großen Glaubenslehr ...mehr
Dietrich Bonhoeffers Rede von Jesus Christus für uns heute
Beschreibung
"Wenn die Erde gewürdigt wurde, den Menschen Jesus Christus zu tragen, wenn ein Mensch wie Jesus gelebt hat, dann und nur dann hat es für uns Menschen einen Sinn zu leben" (Dietrich Bonhoeffer, Augu ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse