Auf Floreana, der kleinsten der bewohnten Galápagos-Inseln, lebte seit 1932 Margret Wittmer aus Köln, die "Königin von Floreana", mit ihrer Familie.
Niemals bisher hat jemand eine solch lange Zeit ...mehr
Zwei Monate lang reist Paul Theroux von seiner Heimatstadt Medford, Massachusetts südwärts. Luxuszüge und schmuddelige Lokalbahnen bringen ihn fort aus dem verschneiten Boston bis zur Endstation Es ...mehr
Würde man Lachen in Geld messen: Erlebnisse und Begegnungen in Ecuador
Was ist das für ein Land, in dem Bananen, Kakao und Kaffee im Überfluss gedeihen, Vulkane mit Gletscherhauben Touristen anz ...mehr
Begegnungen zwischen Wüsten, Bergen und Regenwäldern, an Straßen und Seen, in Ruinen und Metropolen
Beschreibung
Sie überwindet Straßensperren und verläuft sich in der Wildnis. Glitzernde Gletscher, dichter Regenwald und karge Wüsten lassen sie staunen. Doch die bedeutsamen Geschichten erzählen ihr die Mens ...mehr
Warum Vater & Sohn das große Motorradabenteuer wagten und wie es sie veränderte
Beschreibung
Motorrad Reise bis ans Ende der WeltVater und Sohn fahren gemeinsam mit den Motorrädern durch Südamerika, bis ans »Ende der Welt«. Eine unvergessliches Abenteuer zweier Generationen.Armin und Marc ...mehr
Essays des großen Naturforschers. Gründungstexte des Nature Writings
Beschreibung
Schon zu Lebzeiten galt der reisende Universalgelehrte Alexander von Humboldt als bedeutendster Naturforscher seiner Epoche. In über siebzig Jahren schuf er ein beeindruckendes multidisziplinäres We ...mehr
Während Columbus bis zu seinem Tod wahrscheinlich davon ausgeht, er habe den Seeweg nach Asien gefunden, ist Amerigo Vespucci der richtigen Überzeugung, dass es sich bei den neu entdeckten Küstenla ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ