Herausgegeben von DK Verlag, Sabrina Fauda-Rôle, Übersetzt von Wiebke Krabbe
Titel
Vegan One Pot
Untertitel
Ein Topf - 80 Rezepte. Alles in einem Topf für die schnelle und gesunde Küche
Beschreibung
Vegan Kochen? Super einfach!Nur kurz Zutaten schnibbeln, alles in einen Topf oder eine Pfanne und ab damit auf den Herd – One-Pot-Gerichte sind echte Küchenwunder. Mit diesem Kochbuch kommen jetzt ...mehr
20 Minuten sind genug! ...Und dann ab in den Ofen! Wenn das mal kein Versprechen ist: 20 Minuten schnippeln und vorbereiten und den Rest erledigt der Ofen in maximal 30 Minuten! Und ehe man sichs vers ...mehr
Liebe auf den ersten Blick gibt's auch in der Küche mit dem neuen Küchenratgeber "20 Minuten Ofengerichte vegetarisch". Schnell, vielfältig und ganz ohne Fleisch – von aromatischen Gratinierungen ...mehr
Salat als perfekte Mahlzeit. Altbekannte Klassiker neu interpretiert. Salat-Kochbuch mit den besten herzhaften und süße Rezepten und Salat-Dressings: für Alltag, Party und zum Grillen
Beschreibung
Köstliche Salat-Rezepte für jede Gelegenheit
Lust auf ein leichtes Mittagessen, eine leckere Vorspeise oder ein köstliches Dessert? Bei der s ...mehr
Spanien zu Gast in Franken: 60 Tapas-Rezepte mit fränkischen EinflüssenTapas stehen für Geselligkeit und Lebensfreude – und das können auch die Franken! Matthias Wendler präsentiert mit diesem ...mehr
Fermentieren, bis die Gläser überschwappen. 150 Rezepte: für Gemüse, Obst, Sauerteig, Joghurt, Kefir und Kombucha
Beschreibung
Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.
GEMÜSE MIT GÄRFAKTOR: TAUCH AB MIT KIMCHI, KOMBUCHA UND CO.!
Es blubbert und zischt, PRICKELT ...mehr
Endlich Pause! Spaß haben, raus aus dem Trott – Große wie Kleine brauchen das. Pausen machen fit, gesunde Energiespender sind dafür das A und O. Der KüchenRatgeber Gesunde Brotboxen schickt Indu ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse