Patrick M. Lencioni, Übersetzt von Andreas Schieberle
Titel
Die 5 Dysfunktionen eines Teams
Beschreibung
Nach ihren ersten zwei Wochen als neuer CEO von DecisionTech fragte sich Kathryn Petersen angesichts der dortigen Probleme, ob es wirklich richtig gewesen war, den Job anzunehmen. Sie war eigentlich f ...mehr
ALLE WOLLEN MACHT.
DOCH KAUM EINER KANN MIT IHR UMGEHEN.
LERNE, WIE MAN POSITIVE MACHT MACHT!
Dein Weg – Von der Person zur Persönlichkeit – führt über die 7 Säulen der Macht:
STANDFESTIG ...mehr
John Doerr, Übersetzt von Klaus Möller, Übersetzt von Tobias Flinspach, Übersetzt von Stefano L. Saeger
Titel
OKR
Untertitel
Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen
Beschreibung
So kräftigen Führungskräfte den Zielmuskel ihrer Organisation
„In diesem unverzichtbaren Buch gibt uns einer der bedeutendsten Risikokapitalgeber unserer Zeit einen Schlüssel für Innovation un ...mehr
Wo Menschen zusammenarbeiten, wird es immer wieder Konflikte geben. Doch wann und wie kommt es zu Konflikten im Beruf und wie können sie gelöst werden?Dieses Buch beschreibt ihre Entstehung und zeig ...mehr
Unternehmen müssen ihre Ressourcen flexibel und effizient einsetzen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Die richtigen Projektmanagement-Methoden ermöglichen zielorientiertes Arbeiten mit mess ...mehr
Erste Hilfe für Führungskräfte – Essentials für den Alltag
Beschreibung
»Was lässt Sie nachts nicht schlafen?«. Mit dieser Frage beschäftigt sich der renommierte Managementvordenker Fredmund Malik und liefert die Lösungen als Erste Hilfe für Führungskräfte. Seit 1 ...mehr
William Isaacs, Vorwort von Peter M Senge, Übersetzt von Irmgard Hölscher
Titel
Dialog als Kunst gemeinsam zu denken
Untertitel
Die neue Kommunikationskultur für Unternehmen
Beschreibung
Das Buch von William Isaacs (Mitglied der Fakultät des MIT) zum strategischen Dialog in Unternehmen zeigt der Begründer des Dialog-Ansatzes auf, worin Dialog besteht und wie er auf die Kommunikation ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse