Die erste Aufführung ihrer Kompositionen am 21. April 1850 im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses in Berlin nannte die renommierte Vossische Zeitung »ein unicum in der Weltgeschichte«. Es ...mehr
Verlag
Dittrich Verlag ein Imprint der Velbrück GmbH Bücher und Medien
Konsequente Internationalistin, distanzierte Feministin, emanzipierte Jüdin – wer war Rosa Luxemburg?Rosa Luxemburg war die bedeutendste Frau, die jemals in der europäischen Arbeiterbewegung gewir ...mehr
Ich war zu jung, um zu hassen. Meine Kindheit in Auschwitz
Beschreibung
Lidia Maksymowicz ist drei Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Dreizehn Monate lang überlebt sie in dieser Hölle, getrennt von ihrer Mu ...mehr
Über das gräfliche Geschlecht der Finckensteins führt Günter de Bruyn in die Geschichte und Kultur Preußens ein. Literatur, Gesellschaft, die Wirren und Widersprüche der preußischen Geschichte ...mehr
Friedrich der Große faszinierte die Deutschen schon immer. Über seine Kriege, über Werk und Wirkung des kunstsinnigen Preußenkönigs wurde schon viel geschrieben. Jürgen Luh aber zeigt auf eine f ...mehr
Was führte Hermann Hesse an einem Abend im April 1904 in das Gasthaus Schwarze Henne
hinter dem Gänsturm? Was faszinierte den Dichter am Ulmer Münster? Und wer war
eigentlich Eugen Link? Zweimal wa ...mehr
Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit | »Eine außergewöhnliche Geschichte – so brillant erzählt und so bewegend.« Edmund de Waal, Autor von »Der Hase mit den Bernsteinaugen«
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.