Thomas Schweer, Beiträge von Henning van den Brink, Hermann Strasser, Beiträge von Natalie Scherer, Steffen Zdun, Beiträge von Marion Lillig, Beiträge von Güler Celikbas
Titel
"Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure"
Untertitel
Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen
In ihrer Gesamtheit stellen Beamte die Achse des modernen bürokratischen Staates dar, um die sich alles dreht. Man erwartet von ihnen Loyalität, Pflichtbewusstsein, Gerechtigkeit und Sachkompetenz. ...mehr
Dieses Buch bietet eine grundlegende und gut verständliche Einführung in die Voraussetzungen für qualitative Interviews mit Jugendlichen. Es führt Schritt für Schritt durch den qualitativen Forsc ...mehr
Die vielfältigen, detaillierten Recherchen zur Geschichte der Sinti und Roma im Bezirk Berlin-Lichtenberg im Nationalsozialismus ergaben bemerkenswerte Biographien und Dokumente aus zahlreichen Berli ...mehr
In Philosophie und Sozialwissenschaften wird oft ein Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Gesellschaftsform und psychischen Krankheiten postuliert. Zwar ist es epidemiologisch umstritten, ob diese ...mehr
Pierre Bourdieu, Herausgegeben von Franz Schultheis, Herausgegeben von Stephan Egger, Nachwort von Markus Rieger-Ladich
Titel
Schriften
Untertitel
Bd. 10: Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2
Beschreibung
Pierre Bourdieus in diesem Band versammelte Schriften zur Bildung sind entscheidende Etappen auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie, die ihre ganze Sprengkraft schließlich in der epochemachenden ...mehr
Herausgegeben von Yusuf Kuhn, Herausgegeben von Daniel Rudolf, Ramón Grosfoguel
Titel
Horizonte dekolonialen Denkens
Untertitel
Über Rassismus, Islamophobie, Dekolonisierung und Transmoderne
Beschreibung
Kolonisation: Brückenkopf in eine Zivilisation der Barbarei, aus der jederzeit die schiere Negation der Zivilisation hervorbrechen kann. Aimé Césaire
Verlassen wir dieses Europa, das nicht aufhört ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.