Hannah Schmidtpott, Illustriert von Lea Hillerzeder
Titel
ADHS - Was isn das eigentlich
Beschreibung
Ein Sachbuch von und für Menschen mit dem klischeebehafteten Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. In einfachen Worten erklärt die Therapeutin Hannah Schmidtpott von Grund auf, was es damit auf sich hat, ...mehr
Sie arbeiten im Pflegekinderdienst und haben die Aufgabe, Verwandtenpflegeeltern auf ihre Eignung hin zu überprüfen?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Die Eignungseinschätzung von Verwandtenpfleg ...mehr
Mit Kindern durch die Trennung – ein therapeutisches Lesebuch
Beschreibung
Eine Trennung ist eine Krise. Sie verändert die Atmosphäre in der Familie, auch wenn Konflikte nicht offen angesprochen werden. In den vielen Jahren, in denen die Autorin Ute Steffens in Beratungsst ...mehr
Mit Hilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie unnötige Kämpfe beenden, Differenzen klären und die Beziehung stärken
Beschreibung
Gängige Mythen über die Liebe bereiten den Boden für einen Kampf mit dem wirklichen Leben. Die unangenehme Wahrheit ist die, dass es so etwas wie einen perfekten Partner nicht gibt, dass alle Paare ...mehr
Ein Buch für alle, die eine kompakte Einführung in die »Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens« suchen – vom Studierenden bis zum interessierten Laien. Hans-Peter Nolting und Peter Paulus stel ...mehr
«Ich war immer feinfühlig, ein sensibles Kind. Aber ich habe das früher auch genießen können: Düfte, Musik, eine schöne Landschaft. Jetzt ist alles so anstrengend geworden. In letzter Zeit war ...mehr
Emily Ralls, Caroline Riggs, Übersetzt von Jacqueline Dubois
Titel
Psychologie kompakt
Untertitel
Geschichte, Denkschulen und Personen
Beschreibung
Nichts ist so spannend wie die menschliche Psyche! ihre Erforschung bringt ständig neue Erkenntnisse. Doch was unterscheidet den psychodynamischen vom behavioristischen Ansatz oder den kognitiven vom ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse