Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt
Beschreibung
Sicherheit und Freiheit zählen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Gemeinschaft – schon das Wort konnotiert Wärme. Sie bietet Schutz, beschneidet aber zugleich unsere Individualität und unser ...mehr
Erik Olin Wright, Übersetzt von Philipp Hölzing, Nachwort von Oliver Nachtwey
Titel
Warum Klasse zählt
Untertitel
| Ein Meilenstein der Klassentheorie
Beschreibung
Klasse im 21. Jahrhundert
»Einer der größten Klassentheoretiker des 20. Jahrhunderts.« Berliner Journal für Soziologie
Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wi ...mehr
»Ich shoppe, also bin ich « so fasst Zygmunt Bauman den Wandel unserer Gesellschaft zusammen, die sich von einer Gesellschaft der Produzenten in eine Gesellschaft der Konsumenten transformiert ...mehr
Güter, Infrastrukturen und Weltverhältnisse im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts
Beschreibung
Politische Konflikte um Eigentumsverteilung, prekäre Infrastrukturen, technologische Entwicklungen sowie ökonomische und ökologische Krisen lassen einen Strukturwandel des Eigentums im 21. Jahrhund ...mehr
In ihrem neuen Buch geht die italienische Soziologin Elena Esposito von der Parallelität zwischen der modernen fiction und der Wahrscheinlichkeitstheorie aus, die sich beide Ende des 17. Jahrhunderts ...mehr
Herausgegeben von Marc Dietrich, Herausgegeben von Irene Leser, Herausgegeben von Katja Mruck, Herausgegeben von Paul Sebastian Ruppel, Herausgegeben von Anja Schwentesius, Herausgegeben von Rubina Vock
Titel
Begegnen, Bewegen und Synergien stiften
Untertitel
Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse