Verstehe und nutze deinen Verstand, um für Schule, Beruf und Leben fit zu sein
Beschreibung
Entfalte dein verborgenes Potential.
Unser allgemeines Wohlbefinden hängt stark von unserem Gedankenleben ab. Unsere Gedanken begrenzen uns entweder auf das, wozu wir uns imstande glauben, oder setze ...mehr
Der alte Menschheitstraum von ewiger Jugend und unendlichem Leben scheint der Wirklichkeit näher zu rücken. Vor kurzer Zeit erklärten Forscher der Yale University, dass wir bis zum Jahr 2050 genüg ...mehr
Lorraine Daston, Peter Galison, Übersetzt von Christa Krüger
Titel
Objektivität
Beschreibung
Ausgangspunkt dieser zum Standardwerk gewordenen Studie ist ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte, die voller Überraschungen steckt. Lorrai ...mehr
Eine kurze Geschichte | Über die Regeln unseres Lebens. Aus dem Englischen von Michael Bischoff
Beschreibung
Kochbücher, Spielregeln, Tischmanieren, Kleidervorschriften – Regeln bestimmen jede Kultur und unser soziales Leben, ohne dass wir ständig darüber nachdenken. Regeln sind ganz entscheidend für u ...mehr
Dieses Buch eignet sich nach wie vor zum Selbststudium von Goethes Farbenlehre und behandelt u. a. das Urphänomen der Farbentstehung, die prismatischen Farben und ihre Ableitung und den Farbenkreis, ...mehr
Herausgegeben von Johannes Huwer, Herausgegeben von Sebastian Becker-Genschow, Herausgegeben von Christoph Thyssen, Herausgegeben von Lars-Jochen Thoms, Herausgegeben von Alexander Finger, Herausgegeben von Lena von Kotzebue, Herausgegeben von Erik Kremser, Herausgegeben von Monique Meier, Herausgegeben von Till Bruckermann, Beiträge von Julia Albicker, Beiträge von Alexander Aumann, Beiträge von Thomas Becka, Beiträge von Sebastian Becker-Genschow, Beiträge von Sina Belschner, Beiträge von Sandra Berber, Beiträge von Benedikt Beuttler, Beiträge von Arne Bewersdorff, Beiträge von Annette Bieniusa, Beiträge von Andreas Borowski, Beiträge von André Bresges, Beiträge von Till Bruckermann, Beiträge von Mathea Brückner, Beiträge von Jens Damköhler, Beiträge von Raphael Fehrmann, Beiträge von Alexander Finger, Beiträge von Johannes Graup, Beiträge von Christina Hansen, Beiträge von Jannik Henze, Beiträge von Heiko Holz, Beiträge von Norbert Hundeshagen, Beiträge von Freya Hutter, Beiträge von Johannes Huwer, Beiträge von Marit Kastaun, Beiträge von Vanessa Knittel, Beiträge von Erik Kremser, Beiträge von Patricia Kühne, Beiträge von Julia Lademann, Beiträge von Martin Lange, Beiträge von Luisa Lauer, Beiträge von Luzia Leifheit, Beiträge von William Lindlahr, Beiträge von Frieder Loch, Beiträge von Denise Löfflad, Beiträge von Wolfgang Lutz, Beiträge von Monique Meier, Beiträge von Nikolai Maurer, Beiträge von Detmar Meurers, Beiträge von Lukas Mientus, Beiträge von Claudia Nerdel, Beiträge von Barbara Pampel, Beiträge von Markus Peschel, Beiträge von Sarah Poensgen, Beiträge von Mitra Purandare, Beiträge von Tamara Rachbauer, Beiträge von Tobias Rothlin, Beiträge von Eva Rutter, Beiträge von Sascha Schanze, Beiträge von Sarah Schönbrodt, Beiträge von Sabrina Syskowski, Beiträge von Sebastian Tassoti, Beiträge von Michael te Vrugt, Beiträge von Sascha Moritz Therolf, Beiträge von Lars-Jochen Thoms, Beiträge von Christoph Thyssen, Beiträge von Thomas Trefzger, Beiträge von Lena von Kotzebue, Beiträge von Holger Weitzel, Beiträge von Vanessa Welker, Beiträge von Jan Wiedenmann, Beiträge von Jan Winkelmann, Beiträge von Elena Yanakieva
Titel
Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz
Untertitel
Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Zukunftsthema, sondern bereits in vielen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt sowie in Forschung und Lehre in den Naturwissenschaften präsent und ...mehr
Isidor von Sevilla, Übersetzt von Lenelotte Möller
Titel
Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla
Untertitel
Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Lenelotte Möller
Beschreibung
Das „Grundbuch des ganzen Mittelalters“ (E. R. Curtius)Isidor von Sevilla (um 560 - 636) gilt manchen als der letzte Autor lateinischer Muttersprache. Sein Vorsitz beim 4. Reichskonzil zu Toledo ( ...mehr
Messen und Klassifizieren sind konstruktive Elemente von Wissenschaft. Sie gehören zu den Garanten von Objektivität. Doch Wissenschaft ist, wie jede andere menschliche Tätigkeit, Handeln in der Ges ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.