Jutta Bläsius, Reihe herausgegeben von Michael Klein-Landeck, Reihe herausgegeben von Tanja Pütz
Titel
Übungen des praktischen Lebens
Untertitel
nach Maria Montessori für Kinder ab drei Jahren
Beschreibung
Kinder lieben es Tätigkeiten nachzuahmen, die sie bei Erwachsenen im täglichen Leben sehen. Dies hat schon Maria Montessori beobachtet. Sie erkannte die Bedeutung dieser Arbeiten für die Entwicklun ...mehr
Bianca Manegold, Herausgegeben von Melanie Gräßer, Herausgegeben von Eike Hovermann, Melanie Gräßer, Eike Hovermann
Titel
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
Untertitel
Inklusion, Integration und Förderung gemeinsam in der Kita leben
Beschreibung
Inklusion, Integration und Förderung gemeinsam in der Kita leben
Jedes Kind bringt seine eigenen Bedürfnisse, Vorlieben und Fähigkeiten in die Kita mit. Dieser umfassende Praxisratgeber unterstüt ...mehr
Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer, Beiträge von Friedrich Schweitzer, Beiträge von Albert Biesinger, Beiträge von Alfred Bodenheimer, Beiträge von Agnes Christner, Beiträge von Georg Hohl, Beiträge von Frank Jansen, Beiträge von Ednan Aslan, Beiträge von Heike Helmchen-Menke, Beiträge von Andreas Leinhäupl, Beiträge von Ralf Gaus, Beiträge von Bettina Stäb
Mit dem Morgenkreis durch die Jahreszeiten!
Sich begrüßen und wahrnehmen, zusammen singen, lachen und spielen – der Morgenkreis im Kita-Alltag ist ein wertvolles Ritual, um gemeinsam in den Tag z ...mehr
Stiftfahren ist wie Autofahren: Du musst immer voll konzentriert sein!
Mithilfe der Konfettijagd werden Kompetenzen der Kinder gestärkt und erweitert:
- Selbstregulation und Kommun ...mehr
Mal-Reime: Wie Hand und Mund sich helfen - Mit kognitiven Strategien und Kreativität zum Erfolg
Beschreibung
Dies ist ein Buch für alle Ergotherapeuten, Logopäden, Erzieher, Lehrer, pädagogischen Mitarbeiter, Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkelkinder zum Malen verführen wollen.
Es eignet si ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse