Jessica Courtney-Tickle, Übersetzt von Birgit Franz
Titel
Peter Tschaikowsky. Der Nussknacker
Untertitel
Ein Musik-Bilderbuch zum Hören mit 10 Soundmodulen. Für Kinder ab 4 Jahren
Beschreibung
Der geliebte Musik-Klassiker Das Märchen des berühmten Balletts von Peter Tschaikowsky, neu erzählt mit bezaubernden Illustrationen und 10 Sound-Modulen, die die Musik des Komponisten zum Leben erw ...mehr
DIE BIOGRAFIE EINER WEGWEISENDEN KÜNSTLERIN FÜR KINDER
Yayoi Kusama (*1929) ist eine der berühmtesten und zugleich geheimnisvollsten Künstler:innen der Gegenwart. Egal ob Leinwände, riesige Kürb ...mehr
Verlag
E. A. Seemann in E. A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG
Leonardo da Vinci, Vincent van Gogh, Franz Marc und Frida Kahlo sind nur einige der 13 Künstler, über die Kinder in diesem Band alles Wissenswerte erfahren. Ein Steckbrief zu jedem Künstler, ausfü ...mehr
Die berühmtesten Maler der Weltgeschichte: Kunst verstehen, von der Höhlenmalerei bis ins 21. Jahrhundert
Menschen erschaffen seit vielen tausend Jahren Kunstwerke, die uns alle immer wieder aufs N ...mehr
Schlagzeugschule für Kinder / Schlagzeugschule für Kinder
Beschreibung
Schlagzeugschule für Kinder ab einem Alter von 6 Jahren. Die Methode vermittelt die einzelnen Instrumente mittels Sprache (Kräsch, Bum etc.) sowie Farbstickern zur Unterscheidung der Toms und führt ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag - Kids, Übersetzt von Karin Hofmann
Titel
Wie Musik funktioniert
Untertitel
Und warum wir sie lieben
Beschreibung
Das alles ist Musik!Eine bunte Einführung in die Welt der Musik: Dieses Buch beantwortet musikbegeisterten Kindern ab 8 Jahren alle spannenden Fragen rund um Musik – z.B. warum lieben wir Musik? Wa ...mehr
Mehr Spaß durch mehr WissenWiedererkennen, einordnen, verstehen: Mit etwas Grundwissen über die verschiedenen Epochen und Stile wird Kunst zur spannenden Entdeckungsreise! Woran erkennt man, dass ei ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse