Eine Untersuchung der Auswirkungen neuerer Erscheinungsformen der Unternehmung auf die Unternehmungsgrenze und auf das Grenzmanagement
Beschreibung
Die Assoziation von einer räumlich konstituierten Grenze der Unternehmung erweist sich im Hinblick darauf, dass die Unternehmung als eine soziale Organisation nicht originär abgegrenzt ist, als unzu ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung
Beschreibung
Dieses Buch stellt einige wichtige und zukunftsträchtige neuere Methoden in den Sozialwissenschaften vor. Ziel des Buches ist, einerseits deren Grundlogik zu klären und andererseits zu zeigen, inwie ...mehr
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum
25.04.2017
ISBN/EAN
978-3-658-17189-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
29,99 €
Autor
H. Gautney
Titel
Protest and Organization in the Alternative Globalization Era
When labor market economists started to work on segmented labor markets, they classified informal employment as a transitory state. At the end of the 20th century, informal employment still persists g ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Beiträge von Karl Acham, Beiträge von Anton Amann, Beiträge von Barbara Aulinger, Beiträge von Goran Batina, Beiträge von Jasminka Lažnjak, Beiträge von Gerhard Benetka, Beiträge von Dieter A. Binder, Beiträge von Michael Bock, Beiträge von Barbara Boisits, Beiträge von Luka Breneselović, Beiträge von Ernst Bruckmüller, Beiträge von Hanna Bubeniček, Beiträge von Vratislav Doubek, Beiträge von Gábor Felkai, Beiträge von Franz Leander Fillafer, Beiträge von Johannes Friedl, Beiträge von Gábor Gángó, Beiträge von Peter Gasser-Steiner, Beiträge von Dietmar Goltschnigg, Beiträge von Sabine A. Haring-Mosbacher, Beiträge von Miloš Havelka, Beiträge von Christian Hiebaum, Beiträge von Walter Höflechner, Beiträge von Maca Jogan, Beiträge von Alois Kernbauer, Beiträge von Endre Kiss, Beiträge von Matthias Klatt, Beiträge von Dieter Köberl, Beiträge von Károly Kókai, Beiträge von Peter Koller, Beiträge von Heinz D. Kurz, Beiträge von Helmut Kuzmics, Beiträge von Edith Lanser, Beiträge von Gerda Lechleitner, Beiträge von Marion Löffler, Beiträge von Maria Maiss, Beiträge von Johann C. Marek, Beiträge von Rudolf Meer, Beiträge von Gertraude Mikl-Horke, Beiträge von Karl H. Müller, Beiträge von Reinhard Müller, Beiträge von Beatrix Müller-Kampel, Beiträge von Eveline Thalmann, Beiträge von Florian Oberhuber, Beiträge von Alfred Pfabigan, Beiträge von Thomas Pierson, Beiträge von Alexander Pinwinkler, Beiträge von Götz Pochat, Beiträge von Manfred Prisching, Beiträge von Brigitte Rath, Beiträge von Pascale Roure, Beiträge von Günther Sandner, Beiträge von Antonio Scaglia, Beiträge von Katharina Scherke, Beiträge von Christopher Schlembach, Beiträge von Petra Schönemann-Behrens, Beiträge von Matthias Schöning, Beiträge von Christiane Schreiber, Beiträge von Hans-Dietrich Schultz, Beiträge von Peter Stachel, Beiträge von Friedrich Stadler, Beiträge von Justin Stagl, Beiträge von Raimondo Strassoldo, Beiträge von Richard Sturn, Beiträge von Rudolf Dujimovits, Beiträge von Werner Suppanz, Beiträge von Jan Surman, Beiträge von Jakob Mischke, Beiträge von Bettina Ullmann, Beiträge von Carlos Watzka, Beiträge von Gerhart Wielinger, Beiträge von Georg Witrisal, Beiträge von Inge Zelinka-Roitner, Beiträge von Helmut Rumpler, Herausgegeben von Karl Acham
Titel
Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich
Untertitel
Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa
Beschreibung
Bestimmend für diese erste umfassende Darstellung der Soziologie im Habsburgerreich vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert ist zweierlei: die Mitwirkung von Gelehrten aus den nicht-deutschen ehemalig ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ