Die Geschichte unserer Freundschaft und mein Leben nach dem Holocaust
Beschreibung
»Als kleines Mädchen wurde ich Zeugin davon, wie die Welt, die ich liebte, durch sinnlosen Hass zerstört wurde und verschwand – und mit ihr meine beste Freundin Anne.«Als die fünfjährige Hanna ...mehr
Revolutionär im Zeitalter des Bauernkriegs
Gott ist gerecht, und die Christen sind frei. Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er ...mehr
Was mich Auschwitz über den Wert der Liebe gelehrt hat
Beschreibung
Ein Jahr. Im Konzentrationslager ist das eine lange Zeit, eine Zeit, die ein Leben in ein Vorher und ein Nachher teilt. Rachel Hanan war 15, als sie ins Konzentrationslager verschleppt wurde, sie übe ...mehr
Zum 80. Todestag Dietrich BonhoeffersEberhard Bethges große Bonhoeffer-Biografie umfasst mehr als 1.000 Seiten. Auf lediglich acht davon erzählt er von der letzten Woche in Dietrich Bonhoeffers Lebe ...mehr
Christopher Clark, Übersetzt von Norbert Juraschitz
Titel
Wilhelm II.
Untertitel
Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers
Beschreibung
Das Leben des letzten deutschen Kaisers - »Ein brillantes Stück pointierter Geschichtsschreibung.« Neue Zürcher ZeitungChristopher Clark folgt der Karriere des letzten deutschen Kaisers: die schwi ...mehr
Gerda Taro (1910–1937) und Robert Capa (1913–1954) schufen die moderne Kriegsfotografie und revolutionierten den Blick auf den Krieg. Sie gingen „nah ran“, riskierten ihr Leben für Bilder, di ...mehr
Eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen. Aus dem Englischen von Karin Schuler
Beschreibung
Ein großes Buch, das viel mittelalterlichen Staub aufwirbelt!
Sie kämpften gegen Wikinger, vergifteten ihre Feinde und waren Spioninnen – die vergessenen Frauen des europäischen Mittelalters k� ...mehr
Otto von Bismarck, dessen Geburtstag sich am 1. April 2015 zum 200. Mal jährt, ist die herausragende Gestalt der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Der ostelbische Junker übernimmt 1862 unte ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.