Nach wie vor gliedern die Gebetsrufe des Muezzin den Tagesablauf der Marrokaner, in ihrer uralten und zugleich hypermodernen, teils unübersichtlichen, teils klar strukturierten Großstadt.Mit den 15 ...mehr
Cabo Verde ist nicht nur reich an faszinierenden Landschaften, Bergen und Schluchten, Wüsten und grünen Tälern, weiten Stränden und kleinen Buchten, sondern besitzt auch einen großen kulturellen ...mehr
Namibia, das Land im Südwesten Afrikas, steht für unendliche Weite, Zeitlosigkeit und Afrika pur. Eine Welt voll erhabener Schönheit, in der sich alle großen und kleinen Probleme des Alltags buchs ...mehr
Jede Reise beginnt mit einer Inspiration - Wie kein anderes Magazin lädt der DuMont Bildatlas mit seinen großformatigen Bildern ein, bereits vor der Reise ein bisschen zu träumen. Berührend, aufre ...mehr
Paradiesische Wildnis und faszinierende Kultur: Mit dem DuMont Reise-Handbuch durch Botswana
Auf der einen Seite die trockene Kalahari, auf der an ...mehr
Die südafrikanische Metropole Kapstadt schmiegt sich an den hoch aufragenden Tafelberg. In Vierteln wie dem kunterbunten Bo-Kaap und dem angesagten Woodstock pulsiert das Leben und die herausgeputzte ...mehr
Namibia – roter Sand und rote Sonne in den Sossusvlei-Dünen, eine abenteuerliche Expedition ins Kaokoveld, unter wilden Tieren im Etosha National Park, auf den Spuren deutscher Geschichte in Lüder ...mehr
TOURENKARTEN
Folgen Sie uns auf 16 sorgfältig recherchierten Touren durch die schönsten und interssantesten Regionen der Slowakei. Orientieren Sie sich an den Übersichtskarten zu allen Sehenswürdi ...mehr
Marokko – schon der Name klingt nach Zauber: Und auf dem Djemaa el Fna, dem Gauklerplatz, im Zentrum von Marrakech mit seinen Geschichtenerzählern, Akrobaten und Wasserverkäufern, in den Souks die ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ