Elizabeth Hausmann-Farkas, Herausgegeben von Paul Muehlbauer
Titel
A paprikabombázó / Der Paprikabomber
Untertitel
Knaxi-Fisch-Buch 14
Beschreibung
Anlässlich "90 Jahre Burgenland" im Jahr 2011 geboren und mittlerweile ein umfassendes Kunstprojekt, garniert mit Texten heimischer AutorInnen und auf diversen literarischen Fischmärkten unters Volk ...mehr
In der Geschichte geht es um einen unordentlichen Oktopus, der sich Oskar nennt. Seine Freunde finden das nicht gut und wollen ihn ändern. Darüber bricht irgendwann Streit aus und alle sind unglück ...mehr
Eine kurzweilige Lektüre mit Bildern, Versen und Texten
Beschreibung
Mosaiksteinen ähnlich verbinden sich Bilder und Texte zu einem Buch aus Gedanken, die Träumen entspringen, gefühlte Sehnsucht, dem Sternengefunkel gleich.
Sich treiben lassen, in einem Meer aus Far ...mehr
Viel Freude und Liebe stecken in den Zeilen dieses Buches, viel Herzenswärme und wahre Poesie. Für die Kleinen wurden die Gedichte zusammengetragen, aber auch die Großen können Kraft aus ihnen sch ...mehr
Tässä kirjassa on muutamia loruja
ja enempi lastenrunoja Yht. 14 kpl
Kirjassa on nättejä luontovalokuvia
mm. kukka-, lintu- ja eläinaiheista niin
että ovat kuitenkin ookoo runoihin ja lorusiin
...mehr
Poetic Canons, Cultural Memory and Russian National Identity after 1991
Beschreibung
The collapse of the Soviet Union forced Russia to engage in a process of nation building. This involved a reassessment of the past, both historical and cultural, and how it should be remembered. The p ...mehr
Gedichte zu schreiben ist mein vergnügen!
Kurze, kernige Aussagen nach Maß!
Viele Leser sich mit Prosa begnügen,
obwohl Reime zu lesen macht mehr Spaß!mehr
In diesem Buch ist alles möglich: Ein Haus hat Kopfweh und zieht aufs Land, ein Kaktus rasiert sich und fährt ans Meer, ein Frosch will im Jaguar nach Afrika, und eine Glückskugel rollt durchs Land ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ