Susan Sontag, Jonathan Cott, Übersetzt von Georg Deggerich
Titel
The Doors und Dostojewski
Untertitel
Das Rolling-Stone-Interview mit Jonathan Cott
Beschreibung
Susan Sontag und Jonathan Cott treffen sich 1978 zum Interview. Erst in Sontags Pariser Wohnung, dann in ihrem Loft in New York. Entstanden ist ein vielseitiges Porträt, das Susan Sontag als große u ...mehr
Die verbotene Liebe zwischen Prinzessin Elisa Radziwill und Wilhelm von Preußen
Beschreibung
Schon als Kind fand er sie bezaubernd: Prinz Wilhelm von Preußen liebte Prinzessin Elisa, Tochter des polnischen Fürsten Radziwill. Sie treffen sich in den königlichen Schlössern in Berlin, Potsda ...mehr
Christof Grüger (1926–2014) war einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit in Mitteldeutschland. Als Glas-, Textil- und Metallgestalter hat er zahlreiche Werke in ganz Deutschland hinterl ...mehr
Sie war die Tochter des Stadtschultheißen Johann Wolfgang Textor, des obersten Gerichtsherrn und mächtigsten Mannes der Freien Reichsstadt Frankfurt, der die erst siebzehnjährige Catharina Elisabet ...mehr
Erik Spiekermann: Schriftgestalter, Designer, Unternehmer
Beschreibung
Erik Spiekermann ist einer der bekanntesten Schriftgestalter und Grafiker weltweit. Als Lehrer und Kritiker gleichermaßen geliebt wie gefürchtet, übt er beispiellosen Einfluss auf die zeitgenössis ...mehr
Eine Biografie | Zum 250. Geburtstag | Mit über 100 farbigen Abbildungen
Beschreibung
Caspar David Friedrich, zu Lebzeiten umstritten und nach seinem Tod für ein halbes Jahrhundert vergessen, ist heute der bedeutendste Maler der deutschen Romantik.
In seiner prägnanten Biografie zeig ...mehr
50. TODESTAG AM 8. APRIL 2023
Pablo Picasso (1881 – 1973) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Fantasievoll und experimentierfreudig hinterließ er ein atemberaubendes ...mehr
Joachim Ringelnatz, der vier Jahre seines Lebens als Seemann die Welt bereist und 1905 eigentlich die Seefahrt an den Nagel gehängt hatte, wird im Ersten Weltkrieg zum Kriegsdienst bei der Marine ein ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.