Monika Schröder und Jürgen Seidel präsentieren 55 faszinierende Bildpaare, die den Wandel Schwerins in den letzten Jahrzehnten eindrucksvoll dokumentieren. Die direkte Gegenüberstellung aus dersel ...mehr
Die Geschichte der Normannen. Von Wikingerhäuptlingen zu Königen Siziliens
Untertitel
Simek, Rudolf – Einfluss der Wikinger-Nachfahren in Europa – 14185 – Durchges. Ausgabe 2021
Beschreibung
Die Normannen waren nicht nur räuberische Seekrieger. Die Nachfahren der Wikinger ließen sich im 9. Jahrhundert zunächst in der nach ihnen benannten Normandie nieder und hatten einen nachhaltigen E ...mehr
True Crime 1074 bis 1894. Kriminalfälle der Kölner Stadtgeschichte: vom Aufstand gegen den Erzbischof von Köln im Mittelalter bis zum Kölschen Klüngel im 19. Jahrhundert
Beschreibung
Die dunklen Seiten Kölns: Wahre Verbrechen, die Stadtgeschichte schrieben
Es beginnt mit einer Rebellion: Im Jahr 1074 begehren Kölner Bürger gegen den tyrannischen Erzbischof Anno II. auf. Der K ...mehr
Die Gründung des Staates Israel 1948 war die Erfüllung langgehegter Hoffnungen der Juden auf einen eigenen Staat. Sie verstärkte jedoch die blutigen Konflikte mit den arabischen Nachbarn und der ar ...mehr
Erneut hat sich Ralf-Rüdiger Targiel auf die Suche nach unveröffentlichten Fotografien und Dokumenten aus der Geschichte von Frankfurt an den Oder begeben. In diesem unterhaltsam und kenntnisreich e ...mehr
Die Autoren haben für dieses Buch über das relativ junge Ludwigshafen über 200 unveröffentlichte Fotos vom Kriegsende 1945 bis zur Ölkrise Mitte der 1970er-Jahre zusammengetragen. Die beeindrucke ...mehr
Der Bildband über die Halbinsel Darß illustriert mit über 240 Fotografien 40 Jahre Alltagsleben in der DDR. Er zeigt den schweren Neuanfang auf der Halbinsel nach dem Zweiten Weltkrieg und den ganz ...mehr
„Die Welt ist voller Sommer“ ist die Geschichte einer Familie aus Sellin auf Rügen, deren Leben sich zwar alljährlich um den Sommer dreht, aber nicht immer sonnig ist. Im ersten Teil dieser doku ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.