Die niederländische Landschafts- und Genremalerei des 17. Jahrhunderts
Beschreibung
Hegel, herausragender Vertreter der goldenen Ära der euro¬päischen Philosophie, war fasziniert von den Gemälden Rem¬brandts und der goldenen Ära der niederländischen Malerei. Aber weshalb begei ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
6: Wissenschaft der Logik II. Erster Teil. Die objektive Logik. Zweites Buch. Zweiter Teil. Die subjektive Logik
Beschreibung
ERSTER TEIL - DIE OBJEKTIVE LOGIK [ZWEITES BUCH] - DIE LEHRE VOM WESEN
Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst
Erstes Kapitel: Der Schein
A. Das Wesentliche und das Unwesentlic ...mehr
Das Schöne, heißt es, ist nicht das Wahre, während die Philosophie auf eine Sehnsucht der menschlichen Seele nach unmittelbarer Nähe zur Wahrheit verweist. Diese Situation ändert sich erst mit Ka ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
06.12.1989
ISBN/EAN
978-3-518-11563-3
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
22,00 €
Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
20: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III
Beschreibung
ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS [Fortsetzung]
Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften
A. Studium der Alten
1. Pomponatius / 2. Ficinius / 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herausgegeben von Annemarie Gethmann-Siefert, Herausgegeben von Jeong-Im Kwon, Herausgegeben von Karsten Berr
Titel
Philosophie der Kunst
Untertitel
Vorlesung von 1826
Beschreibung
»Nachschriften sind freilich trübe Quellen« - dieses Heideggerdiktum kann gegen die studentischen Nachschriften zu Hegels Ästhetikvorlesungen nicht geltend gemacht werden. Anders als die von Hotho ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
20.12.2004
ISBN/EAN
978-3-518-29322-5
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
21,00 €
Autor
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Arthur Hübscher
Titel
Parerga und Paralipomena II
Untertitel
Zweiter Teilband
Beschreibung
Schopenhauer ist nicht nur ein Meister des Gedankens, sondern mindestens so des Wortes. Auch komplexeste Gedanken sind bei ihm unterhaltsame Prosa, die Lust macht, weiter und immer weiter zu lesen.mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Arthur Hübscher
Titel
Parerga und Paralipomena II
Untertitel
Erster Teilband
Beschreibung
Tatsächlich ist ›Parerga und Paralipomena‹ ein Gesamtkunstwerk, zusammengeschmolzen aus Gedankensplittern, Lyrik, Essayismus und entzieht sich vollständig jeglichen vereinfachenden Kategorisieru ...mehr
Friedrich Nietzsche, Herausgegeben von Elmar Schenkel
Titel
Die Fröhliche Wissenschaft
Untertitel
Herausgegeben von Elmar Schenkel, mit Nachwort und Zeittafel
Beschreibung
Die Fröhliche Wissenschaft, der Höhepunkt der mittleren Phase von Nietzsches Schaffen, ist das freigeistigste, euphorischste, das ›südliche‹ seiner Werke und von unerschöpflichem Gedankenreich ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
7: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen
Beschreibung
Vorrede
Einleitung. Begriff der Philosophie des Rechts, des Willens, der Freiheit und des Rechts. § 1-32
Einteilung. § 33
ERSTER TEIL - DAS ABSTRAKTE RECHT
§ 34-104
Erster Abschnitt. D ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ