Franz Rosenzweig, Herausgegeben von Frank Lachmann
Titel
Hegel und der Staat
Beschreibung
Franz Rosenzweig entwickelte sein »Neues Denken«, dessen Entdeckung in der zeitgenössischen Philosophie gerade erst begonnen hat, in beständiger Auseinandersetzung mit den großen idealistischen E ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
16.08.2010
ISBN/EAN
978-3-518-29541-0
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
27,00 €
Autor
Roald Dahl, Übersetzt von Andreas Steinhöfel, Übersetzt von Sabine Ludwig, Übersetzt von Emma Ludwig, Gelesen von Matthias Matschke, Gelesen von Rufus Beck, Gelesen von Tanja Fornaro, Gelesen von Cathlen Gawlich, Gelesen von Stefan Kaminski, Gelesen von Michael-Che Koch
Titel
Sechs sagenhaft-sensationelle Stories
Untertitel
Charlie und die Schokoladenfabrik - Der fantastische Mister Fox - James und der Riesenpfirsich - Mister Hoppys Geheimnis - Danny, der Weltmeister – George und das Wundermittel. - Sechs Titel in einer Box
Beschreibung
»Charlie und die Schokoladenfabrik« und andere sagenhafte Stories von Roald DahlRoald Dahl ist einer der bekanntesten, kultigsten und bestverkauften Kinderbuchautoren der Welt. Diese Sammlung enthä ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
2: Jenaer Schriften 1801–1807
Beschreibung
Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801)
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen
Darstellung des Fichteschen Systems
V ...mehr
Hegels Wissenschaft der Logik ist das komplexe Gebilde der Philosophiegeschichte. Ihre Komplexität beruht vornehmlich darauf, daß in formale Strukturen materiale Gehalte eingehen. Ihren Reichtum aus ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
14.05.1978
ISBN/EAN
978-3-518-27914-4
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
25,00 €
Autor
Enrico Müller
Titel
Nietzsche-Lexikon
Beschreibung
Ein Nachschlagewerk für das Philosophiestudium: Der Band stellt Nietzsches Schriften in ihrem Zusammenhang dar und führt in die Grundbegriffe seines Denkens ein. Die Einträge und Kapitel können un ...mehr
In seinen Vorlesungen über die Ästhetik hat Hegel einen der wichtigsten und wirkmächtigsten Beiträge zur Ästhetik und Philosophie der Kunst entwickelt. Von der systematischen Klärung der Idee de ...mehr
Was wäre aus Kants Erbe geworden, wenn Reinholds widerborstige Schüler und Denker wie Novalis, Forberg oder Friedrich Schlegel die Rezeptionsschicksale der Kantischen Philosophie bestimmt hätten? E ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
01.10.2007
ISBN/EAN
978-3-518-29451-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Die 2008 ausgebrochene Weltfinanzkrise, die den Aufstieg des Rechtspopulismus nach sich zog, hat das Interesse an der Kapitalismuskritik von Karl Marx neu entfacht. Sein Freund und Mitstreiter Friedri ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
18: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I
Beschreibung
EINLEITUNG
A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie
1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie (a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / b. Erweis ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ