Eine kleine Schatzkiste für die Spracherziehung
Einfache Atemübungen, lustige Aufpass- und Mitmachgeschichten, Spiele für die Mundmotorik und jede Menge Reime: Sprachförderung muss nicht anstrenge ...mehr
Farben und Formen wahrnehmen. Diesen einen besonderen Grünton im Frühlingswald entdecken. Ganz im Malen versunken sein. Fantasiereiche entstehen lassen. Gefühle auf das Papier bringen – Malen ist ...mehr
Mit Kita-Kindern die Natur entdecken, erleben und gestalten
Beschreibung
Wie alt werden eigentlich Bäume? Warum schläft der Igel so lange im Winter? Welche Kräuter darf ich essen? Um diese und noch viel mehr Fragen dreht es sich in diesem Praxisbuch. Sie bekommen fer ti ...mehr
Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper ist schon für die Kleinsten von großer Bedeutung. Die 32 liebevoll illustrierten Bildkarten bieten das passende Material zum Zeigen und Nachsprechen un ...mehr
32 Bildkarten mit Spielideen für ausgeglichene Kinder
Beschreibung
Im Krippenalltag sollten sich Bewegungsphasen und Entspannungszeiten abwechseln. Krippenkinder benötigen Ruhephasen, um dann wieder bereit zu sein für neue Abenteuer und Erfahrungen. Die 32 liebevol ...mehr
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE-R)
Untertitel
Testheft Vorschulalter und 1. Klasse (10er Pack)
Beschreibung
Mit TEPHOBE-R liegt eine Neu-Normierung des standardisierten Verfahrens vor, das mit der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit zwei der wichtigsten Prädiktoren der Lese-Rechtsc ...mehr
Das Buch bietet alltagsnahe und einfach umsetzbare Aktivitäten und Spielideen zur Förderung des Wortschatzes, der Grammatik, der Mundmotorik, der phonologischen Bewusstheit und der Kommunikation sow ...mehr
Herausgegeben von nifbe, Beiträge von Astrid Boll, Beiträge von Dorothee Gutknecht, Beiträge von Anke König, Beiträge von Jörg Maywald, Beiträge von Regina Remsperger-Kehm, Beiträge von Bettina Lamm, Beiträge von Karsten Herrmann, Beiträge von Katrin Lattner, Beiträge von Carmen Deffner, Beiträge von Iris Hofmann, Beiträge von Kathrin Hohmann, Beiträge von Michaela Kruse, Beiträge von Suzanne von Melle, Beiträge von Kaarina Meyn, Beiträge von Heike Oklitz, Beiträge von Svenja Rastedt, Beiträge von Anja Thürnau, Beiträge von Lea Wedewardt
Titel
Hör auf damit!
Untertitel
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa
Petra Bartoli y Eckert, Illustriert von Cornelia Pompsch
Titel
50 Gedanken für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag
Untertitel
Ein Inspirations- und Eintragbuch für pädagogische Fachkräfte
Beschreibung
Handbuch zur Selbstreflexion und Stärkung für pädagogische Fachkräfte in der Kita +++Allen Kindern gerecht werden, konstruktiv mit Eltern zusammenarbeiten, dazwischen noch rasch den Obstteller und ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.