Daniela Angetter-Pfeiffer, Vorwort von Christoph Wenisch
Titel
Pandemie sei Dank!
Untertitel
Was Seuchen in Österreich bewegten. Mit einem Vorwort von Christoph Wenisch
Beschreibung
»Nicht alles ist hin.« (Der liebe Augustin 2.0)
Wussten Sie, dass Wiens berühmte Trinkwasserqualität, seine Kanalisation und die Gemeindebauten durch Pandemien entstanden? Dass Maria Theresia sich ...mehr
Ulinka Rublack bietet eine große, spannende und anschaulich geschriebene Kulturgeschichte der Mode in der Renaissance und zeigt, wie Mode Geschichte macht und wie sie sich zu Beginn der globalen Öko ...mehr
Die traditionelle, protestantisch geprägte Geschichtsauffassung sah in der »Tat Luthers« eine Befreiung von den »dunklen Mächten« der Papstkirche und ein »Ende des Mittelalters«. Doch weder wa ...mehr
Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz
Beschreibung
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt ...mehr
Nur noch wenig erinnert heute an das in seiner Blütezeit bis zu 108 km Streckenlänge umfassende Normalspur-netz der Schleswiger Kreisbahn. Einige ehemalige Bahngebäude, zu Radwegen umfunktionierte ...mehr
30 Jahre Hauptstadtarchäologie. Festschrift für Karin Wagner
Beschreibung
In keiner anderen Millionenstadt wurden in den vergangenen drei Jahrzehnten so zahl- und umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt wie in Berlin.
Eine beeindruckende Bandbreite an historischen Funden u ...mehr
Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg - 1935 – 1942
Beschreibung
Nominiert für den Leipziger Buchpreis 2021 Sparte Sachbuch
Dieses Buch erzählt die Anatomie des Zweiten Weltkrieges aus einer ungewohnten Perspektive: Im Zentrum des Geschehens steht das jüdische ...mehr
• Nachweise aus Europa und der Türkei
• Eindrucksvolle Farbfotos
• Mit einem Beitrag von Dr. Alexander Koltypin
Neben vielen bekannten archäologischen Rätseln unserer Erde, wie den Pyramiden ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.