Was geschah wann? Kalender zum Abreißen mit wichtigen historischen Ereignissen. Tageskalender mit Quiz für Hobby-Historiker. Tischkalender 2026
Beschreibung
- Für die tägliche Dosis Geschichte: Der Harenberg Chronik-Kalender zum Abreißen
- Unterhaltsames Wissen: Kalender zum Aufstellen mit über 300 historischen Momenten, Zitaten und Bildern von Ereign ...mehr
Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Beschreibung
Der Bestseller über den Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte des 20. JahrhundertsZwölf Mächtige, elf Männer und eine Frau, die das 20. Jahrhundert in Europa tief geprägt haben, rücksic ...mehr
Der Weltbestseller aktualisiert und farbig illustriert
Beschreibung
Der Millionenseller jetzt aktualisiert und in einer vierfarbig bebilderten Ausgabe – zum Verschenken und selber LesenYuval Hararis Kultbestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« hat seit Er ...mehr
Herausgegeben von Martin Pfaffenzeller, Herausgegeben von Eva-Maria Schnurr
Titel
Die letzten Tage von Pompeji
Untertitel
So lebten die Römer im Schatten des Vulkans - Ein SPIEGEL-Buch - Mit zahlreichen Abbildungen
Beschreibung
Die Geheimnisse der verschütteten Stadt – was wir heute über das antike Pompeji wissenFür die Menschen in Pompeji war der Ausbruch des Vesuvs im Herbst 79 n. Chr. eine Katastrophe. Für die Forsc ...mehr
Dem Geist von Weimar auf der SpurWeimar steht für deutsche Größe wie für deutsche Schande. Die Höhen und Tiefen dieses zwiespältigen Ortes sind die Angelpunkte in Merseburgers politischer Kultur ...mehr
Vom größten Wissenschaftsabenteuer des 18. Jahrhunderts
Beschreibung
Die Geschichte des größten wissenschaftlichen Abenteuers im 18. Jahrhundert erzählt dieser Wissenschaftsthriller, der an jenen magischen Moment erinnert, als die Dimensionen des Universums erstmals ...mehr
Von der roten Ampel bis zur ersten Atombombe
Leó Szilárd ist ein brillanter Physiker – dabei hat er sein Studium in Berlin ursprünglich begonnen, ohne überhaupt immatrikuliert zu sein. Mit seine ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.