»Verlange nicht, dass das, was geschieht, so geschieht, wie du es wünschst, sondern wünsche, dass es so geschieht, wie es geschieht, und dein Leben wird heiter dahinströmen.« Goethe, Nietzsche un ...mehr
Dass Schwarze Menschen sind, wird von manchen bis heute noch angezweifelt – gleiches gilt für Frauen. Ist es daher nicht Zeit, die Kategorie ›Mensch‹ hinter uns zu lassen und ein neues, ganzhei ...mehr
Bisher haben sich die drei abrahamitischen Religionen Islam, Judentum und Christentum mit den theologischen Problemen, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind, kaum auseinandergesetzt. In ...mehr
Marcus Tullius Cicero, James M. May, Übersetzt von Nicole Hölsken
Titel
Marcus Tullius Cicero: Über die Kunst der überzeugenden Argumentation
Untertitel
Alte Weisheiten für eine vollendete Rhetorik
Beschreibung
Immer wieder gilt es beruflich und privat andere zu überzeugen. Da hilft es, die grundlegenden Techniken der Rede, die Rhetorik, zu beherrschen. Und was könnte da lehrreicher sein als die Werke des ...mehr
Denken wagen. Der Weg aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Kant, Immanuel – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 19418
Beschreibung
Mit seiner Kritik der reinen Vernunft hat Kant die Philosophie auf neue Grundlagen gestellt. Aber auch  seine kleine Schrift »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?« aus dem Jahr 1784 wir ...mehr
Wie Fake News Politik machen. [Was bedeutet das alles?]
Beschreibung
Warum gibt es Fake News? Und warum verbreiten sie sich so erfolgreich? Weil der Mensch nicht so rational ist, wie er gerne denkt. Denn Fake News gibt es schon, solange es Nachrichten gibt. Neu ist nur ...mehr
(Was bedeutet das alles?) Übersetzt von Eike Geisel. Nachwort von Thomas Meyer
Beschreibung
Hannah Arendts 1943 erschienener Essay wurde lange Zeit ignoriert, erst 1986 übersetzt – und zeigt erst heute seine eigentliche Sprengkraft: Aus unmittelbarem eigenem Erleben bezweifelte Arendt, da ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.