Ghetto Warschau: Aufstand und Vernichtung im Stroop-Bericht
Untertitel
Neuedition mit Zusatzdokumenten
Beschreibung
In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des Aufstands von Jüdin ...mehr
Am 22. November 1902 stirbt Friedrich Alfred Krupp in der Villa Hügel. Die Umstände seines plötzlichen Todes sind rätselhaft. Gibt es einen Zusammenhang mit dem sogenannten Krupp-Skandal? Der Zeit ...mehr
An welcher wichtigen Straße lag einst Finthen, was ist der Jungenfeldsche Garten und was hat Steffi Graf mit dem Stadtteil zu tun? Wie endete in Drais der Krieg, warum musste der Ort auf 3000 Einwohn ...mehr
Mechanismen der Macht – Herrschen und Leben in der "ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands"
Beschreibung
Das Buch wird von zwei Fragen geleitet: Wie konnte es dazu kommen, dass ausgerechnet die Stadt Coburg 1929 zur „ersten nationalsozialistischen Stadt Deutschlands“ und somit zum Vorreiter des Hitle ...mehr
Dieter Peeters, Reihe herausgegeben von Jürgen Kleindienst
Titel
Vermisst in Stalingrad
Untertitel
Als einfacher Soldat überlebte ich Kessel und Todeslager. 1941-1949
Beschreibung
Am 2. Februar 1943 endet die Schlacht von Stalingrad. Kein anderer Ort ist seither so fest mit dem Zweiten Weltkrieg verknüpft. Die Katastrophe an der Wolga gilt als der Wendepunkt des Krieges im Ost ...mehr
Vom Todeszug zum Bauernhof. Zweitausend befreite KZ-Häftlinge stranden 1945 in Iffeldorf
Beschreibung
Am 30. April 1945 befreien amerikanische Soldaten nahe der Bahnstation Staltach in Oberbayern 2400 jüdische KZ-Häftlinge aus einem Güterzug und bringen sie nach Iffeldorf. Was geschah in diesem Ort ...mehr
Es gibt viele Sonderwege in der Geschichte. Einen davon haben die Italiener beschritten, als sie Anfang des 20. Jahrhunderts den Faschismus hervorbrachten. Wolfgang Schieder beschreibt in diesem Band ...mehr
Herausgegeben von Jürgen Kleindienst, Herausgegeben von Ingrid Hantke
Titel
Spuren des Jahrhunderts
Untertitel
ZEITGUT-AUSWAHL zum Kennenlernen: Fesselnde Geschichten des Alltags 1914-1989
Beschreibung
Biographische Darstellungen sind seit Jahren von großem Interesse. Die Kriegskinder- und Enkel-Generation kommt in ein Alter, in dem sie sich zunehmend für das Leben ihrer Vorfahren interessiert. Wi ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ