Erich Kästner, Illustriert von Walter Trier, Gelesen von Hans Söhnker, Gelesen von Ernst Stankovski, Gelesen von Ruth Scheerbarth, Gelesen von Tina Spier, Gelesen von Sabine Clasen, Gelesen von Almut Eggert, Gelesen von Lou Seitz, Gelesen von Hans Madin, Gelesen von Beate Kopp, Gelesen von Edith Hancke, Gelesen von Ursula Gerstel, Gelesen von Robert Rober, Gelesen von Hans Bergmann, Gelesen von Martina Kintscher, Komponiert von Hans Bergmann, Regie von Ruth Scheerbarth
Jeff Kinney, Gelesen von Marco Eßer, Gelesen von Diverse, Übersetzt von Dietmar Schmidt
Titel
Gregs Tagebuch 19 - So ein Schlamassel!
Untertitel
. Hörspiel.
Beschreibung
Sommer-Urlaub mit der ganzen Familie: Bestseller-Autor Jeff Kinney sorgt im 19. Band der Comic-Roman-Reihe wieder für Hörspaß!Es sind Sommerferien! Aber anstatt mit seinem besten Freund Rupert abzu ...mehr
Immanuel Kant, Herausgegeben von Jens Timmermann, Beiträge von Heiner F. Klemme
Titel
Kritik der reinen Vernunft
Beschreibung
Die Ausgabe innerhalb der Philosophischen Bibliothek bietet den vollständigen Wortlaut der beiden Originalausgaben von 1781 und 1787. Der Kantische Text wurde unter Wahrung der Interpunktion und spra ...mehr
Suza Kolb, Gelesen von Bürger Lars Dietrich, Illustriert von Nina Dulleck, Regie von Sabine Stiepani
Titel
Die Haferhorde – Die große Box 5 (Teil 13-15)
Untertitel
Ungekürzte Lesungen mit Bürger Lars Dietrich (6 CDs)
Beschreibung
Mit Galopp ins Abenteuer! Nachdem die Superponys bei ihrem Urlaub im Allgäu zu Rettern der ortsansässigen Murmeltiere werden, befinden sich Schoko, Keks und Co nach ihrer Heimkehr direkt auf einer h ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
14: Vorlesungen über die Ästhetik II
Beschreibung
ZWEITER TEIL - ENTWICKLUNG DES IDEALS ZU DEN BESONDEREN FORMEN DES KUNSTSCHÖNEN [Fortsetzung]
Zweiter Abschnitt: Die klassische Kunstform
Einleitung: Vom Klassischen überhaupt
1. Selbständi ...mehr
Immanuel Kant, Herausgegeben von Horst D. Brandt, Einleitung von Heiner F. Klemme
Titel
Kritik der praktischen Vernunft
Beschreibung
Kants »Kritik der praktischen Vernunft« hat bis auf den heutigen Tag den Rang eines herausragenden Grundwerks zur Begründung einer rational begründeten und damit allgemein verbindlichen Ethik.
In ...mehr
Mit seiner Streitschrift »Zur Genealogie der Moral« führt Nietzsche einen großen, energischen Angriff gegen die unschuldhafte Verlogenheit seiner Epoche, gegen die Heuchelei der Benennungen. Er sc ...mehr
Immanuel Kant, Herausgegeben von Ingeborg Heidemann
Titel
Kritik der reinen Vernunft
Untertitel
Kant, Immanuel – Logik und Ethik – 14127
Beschreibung
Kants »Kritik der reinen Vernunft« erschien 1781 in erster und 1787 in zweiter Auflage – und gilt seitdem als einer der Meilensteine philosophischen Denkens und als Beginn der modernen Philosophie ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse