"Die Philosophie des Abendlandes" wurde während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Die Grundlagen dafür entstammten einer Vorlesungsreihe über die Geschichte der Philosophie, die Bertrand Russell ...mehr
Grundkurs Philosophie. Band 9: Philosophie der Religion
Untertitel
Detel, Wolfgang – Religionsphilosophie; Erläuterungen – 14413 – Originalausgabe
Beschreibung
Das Phänomen Religion wird gegenwärtig von vielen verschiedenen Wissenschaften untersucht. Der neunte Band der erfolgreichen Reihe »Grundkurs Philosophie« konzentriert sich auf die philosophische ...mehr
“Ist über die Freiheit nicht schon viel, allzuviel, alles gesagt worden? Nein. Das Buch von Peter Bieri entdeckt die Freiheit, die wir haben – ob wir wollen oder nicht -, wieder neu. Es i ...mehr
Philosophische Methoden sind vielfältig – und das berechtigterweise! Denn die unterschiedlichen Zugänge zur Erkenntnis müssen einander nicht unbedingt ausschließen, erschließen ganz verschieden ...mehr
Steenblock, Volker – Logik und Ethik – 19634 – 2., vollst. überarb. und bibl. erg. Aufl.
Beschreibung
Eine komplette Philosophiegeschichte von den Anfängen bis heute in einem Band: Mit sicherem Blick für das Wesentliche und didaktischem Geschick zeichnet Volker Steenblock die Entwicklung des Denkens ...mehr
Grundkurs Philosophie. Band 8: Philosophische Anthropologie
Untertitel
Detel, Wolfgang – Logik und Ethik – 14242 – Originalausgabe
Beschreibung
In den philosophischen Debatten gewinnen anthropologische Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. Ein guter Grund, Wolfgang Detels Longseller »Grundkurs Philosophie« um einen entsprechenden Band zu ...mehr
Astrid Lindgren, Übersetzt von Karl Kurt Peters, Komponiert von Kay Poppe, Produzent: Kay Poppe, Gelesen von Peter Kaempfe, Regie von Frank Gustavus, Umschlaggestaltung von Björn Berg
Titel
Der Tag, an dem Michel besonders nett sein wollte
Untertitel
Ohrwürmchen
Beschreibung
Immer, wenn Michel aus Lönneberga etwas angestellt hat, schnitzt er im Tischlerschuppen ein Holzmännchen. 97 Männchen hat Michel schon, und wenn er 100 hat, will er ein großes Fest feiern. Doch ge ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.