Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff
Beschreibung
Fragile Tontafeln aus Mesopotamien, kostbare Bände mittelalterlicher Gelehrsamkeit, grandiose Bibliotheken in Alexandria und Sarajevo – seit Wissen schriftlich fixiert wird, haben Menschen vers ...mehr
August der Starke prägte mit seinem einzigen Sohn Friedrich August II. ein ganzes Zeitalter: das Augusteische! Er liebte schöne Frauen und die Kunst. Seinen charismatischen Beinamen verdankt er sein ...mehr
Ein intermedialer Stadtführer.
Erleben Sie die »Schäl Sick« aus einer neuen Perspektive.
Das beliebteste Viertel Kölns rechts vom Rhein – Deutz war noch nie so angesagt! Wie selbstverständlic ...mehr
Der Nordkoreaexperte über das wahre NordkoreaEine Reise nach Nordkorea ist eine Gratwanderung. Der Lebensstandard im Land ist bescheiden, die Kriegsgefahr immer präsent – auch wenn es jetzt erste ...mehr
Leben Kultur Stadt 1880 - 1940. Bildband. Fotos, journalistische und literarische Texte von Joachim Ringelnatz, Egon Erwin Kisch, Joseph Roth, Ricarda Huch, Irmgard Keun uvm
Beschreibung
Kulturgeschichte, Fotokunst und Alltag Kölns bis zum Zweiten Weltkrieg.
Das Buch spiegelt die Entwicklung der Stadt vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus und die Atm ...mehr
Zwischen 1798 und 1815 stand auf Messers Schneide, ob die Schweiz wie Venedig, Polen und Hunderte deutsche Länder unwiederbringlich von der europäischen Landkarte verschwinden sollte. Napoleon wirkt ...mehr
Verlag
NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG
Thomas Fritta Haas kam 1941 in Prag im Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Seine ersten bewussten Erinnerungen stammen von der Kleinen Festung in Theresienstadt, wo er – als jüngster politisc ...mehr
Eine kurze Geschichte vom schleichenden Untergang der Donaumonarchie
Beschreibung
Was ist heute von der Habsburger-Monarchie, die 1918 endete, noch übrig?
„Lang lebe der Kaiser!“ – ein Imperium zerfällt, die Erinnerung bleibt
Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, ...mehr
80 JAHRE ATTENTAT VOM 20. JULI: Ein neuer, überraschender Blick auf den Mann, der Hitler töten wollteWer war Claus von Stauffenberg? Die Figur des Oberst, der am Mittag des 20. Juli 1944 die Bombe z ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.