Eine Untersuchung der Motive und Strategien für Direktinvestitionen
Beschreibung
Die Kleinen Unternehmen und die Angehörigen der Freien Berufe haben besondere Probleme bei ihrer Internationalisierung. Sie müssen sich in fremden Kulturen behaupten, ihre Transaktionskosten sind im ...mehr
Verlag
Berliner Wissenschafts-Verlag
Erscheinungsdatum
29.07.2014
ISBN/EAN
978-3-8305-2004-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
42,00 €
Autor
Vorwort von Reimut Jochimsen, Beiträge von Walter Assenmacher, Beiträge von Rainer Elschen, Beiträge von Werner Gaab, Bearbeitet von Norbert Weigend, Beiträge von Peter von der Lippe, Beiträge von Werner Nienhüser, Beiträge von Kornelius Kraft, Beiträge von Hendrik Schröder, Beiträge von Klaus Hübner, Beiträge von Siegfried Grotherr, Beiträge von Reiner Quick, Beiträge von Bernd Kempa
Herausgegeben von J. Rajasekar, Herausgegeben von L. Beh
Titel
Culture and Gender in Leadership
Untertitel
Perspectives from the Middle East and Asia
Beschreibung
The overall aim of this volume is to present the research studies carried out in the Middle East and Asia in the fields of culture and gender and their influence on leadership in particular. The cultu ...mehr
A Vision of Europe in the Global Economy of the Twenty-First Century
Beschreibung
After Liberalisation is a radical new view of the pressures that Europe faces over the coming decades. It cogently demonstrates how a new world order of market forces is coercing Europe to modernise. ...mehr
Herausgegeben von S. Frowen, Herausgegeben von F. McHugh
Titel
Financial Competition, Risk and Accountability
Untertitel
British and German Experiences
Beschreibung
Recent decades have seen a sharp increase in financial competition, intensified by globalisation. Excessive risk-taking leading to inevitable business failures at times reached worrying proportions. A ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ