In Russland geboren und aufgewachsen, hat er die Kultur des Landes über Jahrzehnte selbst gelebt. Immer wieder stellt er sich die gleiche Frage: Wohin mit diesem neuen Russland? Was tun mit dem grö� ...mehr
Wie die neue Welt(un)ordnung unseren Wohlstand gefährdet
Beschreibung
Während uns die Pandemie außenwirtschaftliche Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt hat und Putin Energieexporte als Waffe nutzt, legen Trump & Co. die Axt an genau jene Welthandelsregeln a ...mehr
Beiträge von Detlef Bald, Herausgegeben von Gernot Erler, Beiträge von Bernd Faulenbach, Beiträge von Heiko Haumann, Beiträge von Edelgard Bulmahn, Beiträge von Gernot Erler, Beiträge von Thomas Held, Beiträge von Anna Maria Kellner, Beiträge von Jörn Leonhard, Beiträge von Rolf Mützenich, Beiträge von Winfried Nachtwei, Beiträge von Wolfram Wette
Titel
Warum Frieden machbar ist
Untertitel
Kriegsverhütung und Friedensstrategien seit dem 1. Weltkrieg. Eine historisch-politische Ermutigung
Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region
Beschreibung
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erhalten wir täglich Nachrichten zu dem in Gaza geführten Rachefeldzug, den Benjamin Netanjahu und seine Regierung angeordnet haben, vordergr ...mehr
Die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau im Herbst '89
Beschreibung
Als Russland noch Sowjetunion hieß: Egon Krenz über das schwierige Verhältnis zweier Staaten
Lange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Ris ...mehr
Zur Geschichte der deutsch-vietnamesischen Beziehungen
Beschreibung
Welche Beziehungen böten sich besser an, die Politik der beiden deutschen Staaten zu vergleichen, als die deutsch-vietnamesischen?
Geht es um Vietnam, dann braucht sich die DDR ihrer Vergangenheit ...mehr
Dem Land der Dichter und Denker droht der Ausverkauf, Deutschland gerät zum Land der Schreib- und Leseschwachen. Während Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern häufig schon vor der Einschulung les ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.