Sigrid Damm hat die schönsten Briefe der Caroline Schlegel-Schelling ausgewählt und entwirft in ihrem Essay einfühlsam und voller Sympathie das Porträt einer Frau, die ihr Leben in historisch aufg ...mehr
Goethe war kein Freund der Französischen Revolution. Er nannte sie "das schrecklichste aller Ereignisse" und erklärte: "Ihre Greuel standen mir zu nahe." Gustav Seibts fulminante Untersuchung zeigt, ...mehr
Bernd Erhard Fischer, Foto(s) von Angelika Fischer
Titel
Das Irland des Heinrich Böll
Untertitel
wegmarken
Beschreibung
Heinrich Böll kam 1954 zum ersten Mal nach
Irland. Die raue, malerische Landschaft, die
Freundlichkeit der Menschen trotz ihrer Armut,
die Ruhe und Gelassenheit
faszinierten ihn. 1958
erwarb er ein k ...mehr
Die Schriftstellerin Virginia Woolf (1882–1941) fand im südenglischen Sussex die Ruhe, die sie zum Schreiben brauchte. 1919 ersteigerte sie mit ihrem Mann Leonard Woolf Monk’s House, ein am Ortse ...mehr
Felicitas von Lovenberg entwirft ein lebendiges Porträt einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus, das Recht auf freie Partnerwahl für sich beanspruchte und deren Leben von Romantik und Leidenschaft be ...mehr
Biografie. Aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg
Beschreibung
Die dramatische Geschichte von Tania Blixen, die als erste Frau eine Kaffeeplantage betreibt und mit dem Memoir »Jenseits von Afrika« Weltruhm erlangt
Tom Buk-Swienty zeichnet das vielschichtige Bi ...mehr
Die Kreaturen der Tiefsee und was sie mir über das Leben erzählen. Aus dem Englischen von Anja Kauß. Illustriert von Simon Ban
Beschreibung
«So weit das Licht reicht» ist Naturbuch, poetisches Memoir und Coming-of-Age-Geschichte in einem – ein faszinierender Tauchgang von der Oberfläche bis zum Meeresgrund.
Eine besondere Faszinatio ...mehr
Kein Ort ist enger mit der Künstlerin Paula Modersohn-Becker verbunden als Worpswede. „Auf Paulas Spuren“ nimmt die Leser:innen mit auf eine Zeitreise in das Leben der Malerin im Dorf am Weyerber ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.