Schulflugzeuge Heinkel HD 24 und He 42 - 1926 bis 1944
Beschreibung
Die Ausbildung angehender Seeflieger im Deutschen Reich erfolgte in der Zeit der verdeckten Aufrüstung – vom Beginn der 1920-er bis zur Mitte der 1930-er Jahre – in paramilitärischen Tarnorganis ...mehr
Das Rüstungsfiasko eines Kampfflugzeuges im Zweiten Weltkrieg
Beschreibung
Auf das Kampfflugzeug Messerschmitt Me 210 setzte das Reichsluftfahrtministerium große Hoffnungen und bestellte vom Reißbrett weg 2.000 dieser Flugzeuge, ohne eine Flug - erprobung abzuwarten. In de ...mehr
„Hier war ein Kerl aus Kuskovo.“ – Diese Worte hinterließ ein sowjetischer Soldat im Frühjahr 1945 auf einer Wand des Reichstagsgebäudes, das die Rote Armee während der Schlacht um Berlin ei ...mehr
Bald nach ihrer Jungfernfahrt im Herbst 1927 wurde die Cap Arcona zum Lieblingsschiff reicher südamerikanischer Familien. Während nobel gekleidete Herren und Damen mit Bubiköpfen und Topfhüten tro ...mehr
Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937. Deutsch-Französische Geschichte rund um die Expo 1937. Bildband mit Fotografien von Hugo und Karl Hugo Schmölz
Beschreibung
Paris, im Sommer 1937. Ein letztes Mal geben sich die Nationen ein scheinbar friedliches Stelldichein auf der Weltausstellung. Nazi-Deutschland wird durch einen gigantischen Turm von Albert Speer mit ...mehr
'Wie die Nazis den Rennsport förderten, als ›Motor‹ für die Autobahn, als Beweis deutscher Leistungskraft, als Ausweis der Dynamik ihrer so genannten Bewegung –wie die Industrie kooperierte un ...mehr
Portugal ist als Exil- und Transitland für Opfer nationalsozialistischer Verfolgung ein noch wenig bekanntes Kapitel in der Exilgeschichte. Christa Heinrich und Irene Pimentel gehen den vielfältigen ...mehr
Herausgegeben von Ulrich Lamparter, Herausgegeben von Hendrik Althoff, Herausgegeben von Christa Holstein
Titel
Hamburg im Feuersturm
Untertitel
Die Bombenangriffe vom Juli 1943 in der Erinnerung von Überlebenden und im Gedächtnis der Stadt
Beschreibung
Die alliierten Luftangriffe auf Hamburg vom 24. Juli bis 3. August 1943 zerstörten weite Teile der Stadt fast vollständig. Über 30 000 Menschen kamen bei der »Operation Gomorrha« ums Leben, vie ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.