Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Herausgegeben von Hans Friedrich Wessels, Einleitung von Wolfgang Bonsiepen
Titel
Phänomenologie des Geistes. Sonderausgabe
Beschreibung
Gegenstand der Phänomenologie des Geistes ist die ›Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins‹, d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis ...mehr
Phänomenologie des Geistes. Wissenschaft der Logik I. Wissenschaft der Logik II.Grundlinien der Philosophie des Rechts. Politische Schriften. Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte.
Beschreibung
Anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, einem der wirkmächtigsten Philosophen der jüngeren Philosophiegeschichte, erscheint einmalig und in begrenzter Auflage eine ebenso ...mehr
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Wolfgang von Löhneysen, Beiträge von Wolfgang von Löhneysen
Titel
Sämtliche Werke in fünf Bänden
Untertitel
Band III: Kleinere Schriften
Beschreibung
ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDEN GRUNDE Vorrede
Erstes Kapitel. Einleitung § 1Die Methode / § 2 Ihre Anwendung im gegenwärtigen Fall / § 3 Nutzen dieser Untersuchung / § ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
23.11.1986
ISBN/EAN
978-3-518-28263-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
30,00 €
Autor
Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling
Titel
Ausgewählte Schriften in 6 Bänden
Untertitel
Band 4: 1807–1834
Beschreibung
Die ganze nordeuropäische Philosophie seit ihrem Beginn (durch Descartes) hat diesen gemeinschaftlichen Mangel, daß die Natur für sie nicht vorhanden ist, und daß es ihr am lebendigen Grunde fehlt ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
26.05.1985
ISBN/EAN
978-3-518-28124-6
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
29,00 €
Autor
Arthur Schopenhauer, Herausgegeben von Wolfgang von Löhneysen, Beiträge von Wolfgang von Löhneysen
Titel
Sämtliche Werke in fünf Bänden
Untertitel
Band IV: Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften I
Beschreibung
Skizze einer Geschichte der Lehre vom Idealen und Realen
Fragmente zur Geschichte der Philosophie
§ 1 Über dieselbe / § 2 Vorsokratische Philosophie / § 3 Sokrates / § 4 Platon / § 5 Aristot ...mehr
Kants Anthropologie (1798) galt lange als eine bloß popularphilosophische Schrift von allenfalls propädeutischem Wert. Dabei erfüllt sich die Leistung der Anthropologie keineswegs nur in einer vorp ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
1: Frühe Schriften
Beschreibung
Bern 1793-1796
1. Fragmente über Volksreligion und Christentum (1793-1794)
2. Die Positivität der christlichen Religion (1795/1796) (Zusätze / Neufassung des Anfangs (1800))
3. Eleusis. An H� ...mehr
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater ist kein x-beliebiger Zelt-Kasperl, sondern vergnügliche, literarische Kinderunterhaltung. Die Puppenbühne wurde mit vielen exzellenten Kritiken bed ...mehr
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
8: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik. Mit den mündlichen Zusätzen
Beschreibung
Vorrede zur ersten Ausgabe [1817]
Vorrede zur zweiten Ausgabe [1827]
Vorwort zur dritten Ausgabe [1830]
Einleitung: § 1-18
ERSTER TEIL - DIE WISSENSCHAFT DER LOGIK: § 19-244
Vorbegriff: ...mehr
Es ist so weit! In den Rocky Mountains ist Sommer und für Carag und seine Freunde stehen die Abschlussprüfungen an. Doch das Lernen fällt dem Pumajungen schwer, denn inzwischen ist klar, dass Milli ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ