Folgen Sie Frank Hamm, Kultur- und Weinbotschafter und begeistertem Wanderer, auf den Spuren der Jakobspilger entlang dem Rhein und quer durch die geschwungene Hügellandschaft Rheinhessens. Auf insge ...mehr
Das Sauerländer-Auszeit-Potpourri
Einmal auf den imposanten Feldstein kraxeln, über Klippen einen Gipfel erklimmen, in mutigen Höhen über eine Hängebrücke schweben, Spuren historischer Stätt ...mehr
Wer im Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste segelt, wird mit besonderen Erfahrungen belohnt. Die raue Natur und das Trockenfallen in absoluter Einsamkeit sind ein Erlebnis an sich, aber auch Deut ...mehr
Christian Strich, Herausgegeben von Christian Strich
Titel
Das große Märchenbuch
Untertitel
Die hundert schönsten Märchen aus ganz Europa
Beschreibung
Christian Strich hat die Märchenbestände Europas durchforscht und aus Tausenden von Geschichten die hundert schönsten ausgewählt. Nun sind sie in einer handlichen Taschenbuch-Ausgabe zum Immer-wie ...mehr
Rund Jütland mit Motor- oder Segelboot: Die schönsten Törns in DänemarkJan Werner nimmt Sie in diesem Revierführer mit zu den schönsten Zielen vor den dänischen Küsten. In neun abwechslungsrei ...mehr
Rotkäppchen und der Wolf – Kinderbuch ab 3 J., Unendliche Welten, Grimm, Märchen
Die neue Interpretation des klassischen Märchens wird mit zauberhaften Bildern mit viel Liebe zum Detail spannend ...mehr
Ein Föhnwind, der mitten im Winter in Sekundenschnelle das Eis schmelzen lässt, auf dem die Königin gerade noch mit ihren Hofdamen fröhlich Schlittschuh gelaufen ist; Schnee im Sommer, Wasserflute ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ