Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen
Beschreibung
Man sieht erst, was einem fehlt, wenn es verschwindet – Plädoyer für eine gefährdete Tugend »Wir haben uns schon an zu vieles gewöhnt, an einen rauen, unverschämten Umgangston, Shitstorms, Bel ...mehr
„Dann machen wir es eben selbst“, das sagten sich Petra Moske und Elisabeth Schuh, als sie erkannten, dass es für Familien mit Kindern, die besonderem Förderbedarf haben, viel zu wenig Unterstü ...mehr
Zwischen Anarchie und Ausverkauf - Die Geschichte Berlins von 1989 bis heute
Beschreibung
»Guten Morgen, Berlin, Du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau.« Peter FoxKaum eine Stadt hat so viel erlebt wie Berlin von ’89 bis heute. Mehr als drei Jahrzehnte Licht und Schatten, meh ...mehr
Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie
Beschreibung
In schnellen Schritten verwandelt Donald Trump und seine Gang die USA in einen autoritären Staat und versucht, den Rest der Welt der MAGA-Doktrin zu unterwerfen. Wie konnte das passieren? Warum wolle ...mehr
Ein Wegweiser. Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg
Beschreibung
Je mehr das Leben um uns herum tobt, desto stärker scheint in vielen Menschen eine Sehnsucht nach Stille zu wachsen. In seinem Buch versucht der norwegische Autor Erling Kagge in dreiunddreißig kurz ...mehr
Anna Seghers-Preis 2025 | Erben | Erbschaften | Schulden erben | Tod der Mutter | Kaufsucht | Fernsehshopping | Familientraumata | Messie-Syndrom
Beschreibung
Platz 6 Sachbuch-Bestenliste November von"Die Literarische Welt", Radiosender WDR 5, "Neue Zürcher Zeitung" sowie Ö1Der Versuch einer Tochter, am Erbe der Mutter nicht zu erstickenAls Marlen Hobrack ...mehr
“Die resiliente Demokratie braucht kein Feindbild, aber einen starken Sinn für das, was Menschen miteinander verbindet und zusammenhält.”
Dass Menschen mitfühlend und solidarisch sein ...mehr
Wie verändert sich die Liebe im Alter? Macht uns das Alter zu besseren Menschen? Stimmt es, dass wir Krisen mit zunehmenden Jahren besser bewältigen? Was können die Jungen von den Alten lernen? Und ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.