Geleitwort von General der Panzertruppe a.D. H. Eberbach und einem Beitrag 'in memoriam' von Hubert Meyer, dem ehemaligen Ia der 12. SS-Panzerdivision 'Hitlerjugend'. SS-Brigadeführer und Generalmajo ...mehr
Der ehemalige Generalstabsoffizier der Roten Armee Suworow zeigt auf, daß Stalin nie von dem Ziel der kommunistischen Weltrevolution abgerückt ist und der Zweck seines im Juli 1941 geplanten Überfa ...mehr
Dieses Buch ist das Ergebnis einer historischen Spurensuche.
Anhand von Briefen, Fotos und Wehrmachtsakten wird die Einsatzgeschichte des Maschinengewehr-Bataillons 10 (M10) und seiner Angehörigen re ...mehr
Herausgegeben von Frank Nonnenmacher, Beiträge von Bärbel Bas, Beiträge von Marie-Luise Conen, Beiträge von Ines Eichmüller, Beiträge von Daniel Engel, Beiträge von Siegrid Fahrecker, Beiträge von Eva Fischer, Beiträge von Irmi Fuchs, Beiträge von André Glöckner, Beiträge von Daniel Haberlah, Beiträge von Alfons Ims, Beiträge von Nicole Kaczmarek, Beiträge von Mascha Krink, Beiträge von Joachim Kowollik, Beiträge von Liane Lieske, Beiträge von Ellen Lortzing, Beiträge von Frank Nonnenmacher, Beiträge von Anke Schulte, Beiträge von Carola Sendel, Beiträge von Barbara Stellbrink-Kesy, Beiträge von Christopher Strunz, Beiträge von Holger Tilicki, Beiträge von Petra Wilfert
Titel
Die Nazis nannten sie »Asoziale« und »Berufsverbrecher«
Untertitel
Verfolgungsgeschichten im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
Beschreibung
Viele Menschen wissen heute von den jüdischen und politischen Opfern des Nationalsozialismus, eventuell auch von der NS-Verfolgung der Homosexuellen sowie der Sinti und Roma. Weithin unbekannt ist ab ...mehr
Herausgegeben von Florian Wieler, Herausgegeben von Frédéric Bonnesoeur
Titel
Verbrannte Dörfer
Untertitel
Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg
Beschreibung
Hunderttausende Menschen in den ländlichen Gebieten Polens und der Sowjetunion wurden im Zweiten Weltkrieg von deutschen Einheiten und ihren Verbündeten ermordet, ihre Dörfer verbrannt. Von Beginn ...mehr
Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka
Beschreibung
Sara Berger rekonstruiert die Geschichte der drei Lager und stellt dabei das Täterkollektiv in den Mittelpunkt ihrer Analyse.
Männer, die durch ihre Erfahrungen in den »Euthanasie«-Einrichtungen z ...mehr
Manfred Görtemaker, Helmut R. Hammerich, Jörg Hillmann, Reiner Pommerin, Rüdiger Wenzke, Bernd Lemke, Bruno Thoß, Irmgard Zündorf, Eberhard Birk, Herausgegeben von Karl-Volker Neugebauer
Titel
Grundkurs deutsche Militärgeschichte / Die Zeit nach 1945
Untertitel
Armeen im Wandel
Beschreibung
Der dreibändige "Grundkurs" verbindet wissenschaftliche Exaktheit auf dem neuesten Stand der Forschung mit anschaulicher Sprache nebst einer Fülle zeitgenössischer Abbildungen zu einem einzigartige ...mehr
Bedingt durch die übergroße gegnerische Überlegenheit, bildete sich im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite ein besonderer Soldaten-Typ heraus: der Einzelkämpfer. Hochmotiviert, bestens ausgebild ...mehr
Dem nimmermüden Forscherfleiß des britischen Historikers David Irving verdanken wir die Entdeckung eines bis in die Nachkriegsjahre hinein völlig unbekannten NS-Geheimdienstes. Als „Forschungsamt ...mehr
Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944
Beschreibung
Nach drei Jahren deutscher Besatzung war nichts mehr wie zuvor.
Nahezu 1,7 von zehn Millionen Einwohnern waren ermordet, fast 400000 als Zwangsarbeiter verschleppt worden. Wie kaum ein Gebiet unter d ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ