Reflexionen zu einer Sozialphilosophie für helfende Berufe
Beschreibung
Der Umgang mit Anderen, die in belasteten Situationen wie Migration, Flucht oder Behinderung stehen, ist das zentrale Thema dieser sozialtheoretischen Reflexion. Christian Wevelsiep diskutiert Spannun ...mehr
Wesen und Werte, Krise und Untergang. Texte von Cicero und Augustin bis zu Max Weber und ihre Interpretation
Beschreibung
Das Buch umfasst drei Texte, die aus Diskussionen mit interessierten Erwachsenen in der Volkshochschule hervorgegangen sind. Den Kursteilnehmern ging es ebenso um die Antike wie darum, die Gegenwart m ...mehr
Gerechtigkeit anders zu denken und zu fassen, sie nicht im Sinne der (Um-)Verteilung zu verstehen, sondern sie in die Vorstellung eines guten und ausgewogenen Lebens einzubetten, ist der Ansatz, der v ...mehr
Jean-François Lyotard, Reihe herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Otto Pfersmann
Titel
Das postmoderne Wissen
Untertitel
Ein Bericht
Beschreibung
Ausgehend von Wittgensteins Theorie der Sprachspiele entwickelt Jean-François Lyotard Ansätze zu einem völlig neuen, philosophischen Begriff der Postmoderne. Mit seiner Verwendung in der Architektu ...mehr
Deleuze - seine philosophischen Welten für Einsteiger 2. Band
Untertitel
Spinoza, Bergson, Nietzsche, Strukturalismus, Psychoanalyse, Lewis Carroll und Deleuze
Beschreibung
Wer einmal versucht hat, Deleuze zu lesen und ihn frustriert weggelegt hat, weil seine Texte aufs erste Lesen zu schwer zu verstehen sind, der kann mit diesen Einsteigerbänden neu beginnen. Band 1 un ...mehr
Ernst Cassirer, Herausgegeben von Birgit Recki, Bearbeitet von Claus Rosenkranz
Titel
Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil
Untertitel
Das mythische Denken
Beschreibung
Die dreibändige »Philosophie der symbolischen Formen« ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An d ...mehr
Jacques Derrida, Herausgegeben von Gérard Brieuc, Reihe herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Markus Sedlaczek
Titel
Denken heißt Nein sagen
Beschreibung
Der Titel „Denken heißt Nein sagen“ greift einen Satz des Philosophen Alain (1868–1951) auf. Er bildet Ausgangspunkt und Zentrum der vier Sitzungen einer gleichnamigen Vorlesung, die Jacques De ...mehr
Das Buch greift ein gegenwärtig viel und kontrovers diskutiertes Thema auf: das der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Unser gegenwärtiges Zeitalter ist das bislang letzte Stadium einer langen En ...mehr
Alle Wege der ästhetischen Wahrnehmung kreuzen sich in einer Aufmerksamkeit für das phänomenale Erscheinen der Welt – und damit in einer Vergegenwärtigung der vergehenden Gegenwart des menschlic ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
01.10.2007
ISBN/EAN
978-3-518-29467-3
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
21,00 €
Autor
Jacques Derrida, Herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Dorothea Schmidt, Übersetzt von Astrid Wintersberger
Titel
Positionen
Untertitel
Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpetta
Beschreibung
In drei Gesprächen führt Jacques Derrida in sein philosophisches Denken ein. Die anlässlich des 21-jährigen Bestehens des Passagen Verlages im neuen Gewand herausgegebenen Texte geben Einblick in ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.