Béla Balázs, Mitwirkung (sonst.): Erich Kästner, Mitwirkung (sonst.): Robert Musil, Mitwirkung (sonst.): Andor Kraszna-Krausz, Mitwirkung (sonst.): Siegfried Kracauer, Nachwort von Helmut H. Diederichs
Titel
Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films
Beschreibung
Bela Balazs gehört zu den »Klassikern« der filmästhetischen Theorie, in einer Reihe mit Eisenstein, Pudowkin, Arnheim und Kracauer. Sein frühestes Filmbuch, Der sichtbare Mensch von 1924, ist die ...mehr
Von der jugendlichen Rebellion zum Protest einer Generation
Beschreibung
Rock and Roll entwickelte sich in den 50er Jahren zu einer Ausdrucksform jugendlicher Rebellion gegen elterliche Vorstellungen von Moral und Disziplin. Künstler wie Chuck Berry, Jerry-Lee Lewis und E ...mehr
Yachtfotografie der SpitzenklasseCarlo Borlenghi gehört zu den Stars seines Fachs; er gilt als einer der international besten Fotografen im Yachtsport – das Wasser ist trotzdem nicht sein Element. ...mehr
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.
Die Neuauflage unter ...mehr
Akteurskonstellationen und Wirklichkeitskonstruktion im Zeichen des Filmfördersystems
Beschreibung
Die Publikation beschäftigt sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive mit dem deutschen Kinospielfilm und fragt kritisch, was mit einem Massenmedium passiert, wenn es umfassenden ö ...mehr
Kurt Arrigos majestätische Bilder fangen die natürliche und zugleich überaus kunstvolle Schönheit der Segelns ein.Dieser Kalender zeigt in außergewöhnlich festgehaltenen Moment-Aufnahmen die Lei ...mehr
Daniel Hercenberger, Jan Niklas Hochfeldt, Adrian Gmelch
Titel
Perspektiven auf Robert Eggers’ Filme
Beschreibung
Robert Eggers hat sich als einer der herausragenden Avantgardisten der US-Filmbranche etabliert. Mit seinen Filmen »The Witch« (2015), »The Lighthouse« (2019) und »The Northman« (2022) hat er ei ...mehr
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.
Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte ...mehr
Arbeitslosenquote, Wahlumfragen, Infiziertenzahlen – Daten sind aus dem journalistischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie Journalist:innen Statistiken für ihre Arbeit richtig nutzen können, erkl ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.