Der Mythos von Atlantis geht zurück auf die beiden Dialog Timaios und Kritias von Platon, wobei Kritias unvollendet blieb. Nachdem Platon zuvor Sokrates in einem fiktiven Dialog mit seinen Freunden e ...mehr
Herodot, Herausgegeben und übersetzt von Heinz-Günther Nesselrath
Titel
Historien
Untertitel
Deutsche Gesamtausgabe
Beschreibung
Herodots Historien führen zu den Ursprüngen der abendländischen Kultur, in das Ionien des 8. bis 6. Jahrhunderts v.Chr. Beginnend mit den altorientalischen Großreichen Lydien, Babylon und Ägypten ...mehr
Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen
Untertitel
Die wahre Geschichte zur Netflix-Serie Barbaren. Wie die Germanen im Teutoburger Wald die römischen Legionen besiegten
Beschreibung
9 n. Chr. irgendwo in Germanien: Der römische Statthalter Varus wird mit seiner Armee von Germanen in einen Hinterhalt gelockt und vernichtend geschlagen – bis heute eines der wichtigsten historisc ...mehr
Herodot, Übersetzt von Kai Brodersen, Übersetzt von Christine Ley-Hutton, Herausgegeben von Kai Brodersen, Herausgegeben von Christine Ley-Hutton
Titel
Historien
Untertitel
Herodot – altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung – 19624
Beschreibung
Wer Geschichte studiert, befasst sich auch mit Herodots »Historien«. Es geht darin um die Auseinandersetzung zwischen West und Ost, um berühmte Schlachten zwischen Griechen und Persern und ihre tie ...mehr
Herausgegeben von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Herausgegeben von Gesellschaft für Archäologie in Bayern, Beiträge von Johanna Aas, Beiträge von Dorothea Albert, Beiträge von Florian Becker, Beiträge von Thomas Beckh, Beiträge von David Biedermann, Beiträge von Dwanna Crain-Sachelaru, Beiträge von Benjamin Binzenhöfer, Beiträge von Simon Cichy, Beiträge von Isabella Denk, Beiträge von Florian Eibl, Beiträge von Stefan Fach, Beiträge von Thomas Faßbinder, Beiträge von Frank Feuerhahn, Beiträge von Veronika Fischer, Beiträge von Martin Flämig, Beiträge von Michael Gaßner, Beiträge von Michael Franz, Beiträge von Antje Franz-Steinert, Beiträge von Sven Bittner, Beiträge von Tatjana Gericke, Beiträge von Hans-Ulrich Glaser, Beiträge von Carl Göderz, Beiträge von Julia Groll, Beiträge von Gunnar Gründer, Beiträge von Marcel Günther, Beiträge von Jochen Haberstroh, Beiträge von Philipp Hagdorn, Beiträge von Zoltán Havas, Beiträge von Mariola Hepa, Beiträge von Christoph Herbig, Beiträge von Beate Herbold, Beiträge von Dieter Heyse, Beiträge von Nina Pia Hoffmann, Beiträge von Robert Holzner, Beiträge von Peter Honig, Beiträge von Fabian Hopfenzitz, Beiträge von Sebastian Hornung, Beiträge von Delia Hurka, Beiträge von Ludwig Husty, Beiträge von Stefan Kluthe, Beiträge von Anke Köber, Beiträge von Melanie Langbein, Beiträge von Christian Later, Beiträge von Jakob Leicht, Beiträge von Christiana Later, Beiträge von Matthias Leicht, Beiträge von Doris Lettmann, Beiträge von Roland Linck, Beiträge von Marina Lindemeier, Beiträge von Christoph Lobinger, Beiträge von Andrea Lorenz, Beiträge von Simon Lorenz, Beiträge von Antonie Löschner, Beiträge von Attila Magyarosi, Beiträge von Natascha Mehler, Beiträge von Matthias Merkl, Beiträge von Dominik Meyer, Beiträge von Marc Miltz, Beiträge von Janette Müller, Beiträge von Rebecca Münds-Lugauer, Beiträge von Amina Muscalu, Beiträge von Sikko Neupert, Beiträge von Ralf Obst, Beiträge von Nils Ostermeier, Beiträge von Bernd Päffgen, Beiträge von Stefan Pfaffenberger, Beiträge von Christian Konrad Piller, Beiträge von Vera Planert, Beiträge von Martin Posselt, Beiträge von Peter Priadka, Beiträge von Heidrun Prodinger, Beiträge von Andreas Pross, Beiträge von Katharina Ramstetter, Beiträge von Gabriele Raßhofer, Beiträge von Florian Reitmaier, Beiträge von Gert Ressel, Beiträge von Thomas Richter, Beiträge von Tobias Riegg, Beiträge von Rafael Roth, Beiträge von Marlene Ruppert-Dallmann, Beiträge von Thomas Saile, Beiträge von Philipp Schinkel, Beiträge von Manuel Schnetz, Beiträge von Michael Seiler, Beiträge von Anna Semke, Beiträge von Kristina Seufert, Beiträge von Marcus Simm, Beiträge von Oliver Specht, Beiträge von Christoph Steinmann, Beiträge von Andreas Stele, Beiträge von Ingrid Tamerl-Seiler, Beiträge von Andrea Thomas, Beiträge von Johann Friedrich Tolksdorf, Beiträge von Matthias Tschuch, Beiträge von Claus Vetterling, Beiträge von Helmut Voß, Beiträge von Jan Weinig, Beiträge von Manfred Woidich, Beiträge von Katrin Hecht, Beiträge von Sebastian Ruhland, Beiträge von Harald Rosmanitz, Beiträge von Joachim Wahl, Beiträge von Marco Schugk, Beiträge von Barbara Muhle, Beiträge von Simone Korolnik, Beiträge von Christian Peschke, Beiträge von Tobias Pflederer, Beiträge von Reinhold Winkler, Beiträge von Katharina Buchholz, Beiträge von Simon Dupper
Titel
Das archäologische Jahr in Bayern 2023
Beschreibung
Angefangen mit den Ausgrabungen an Fundplätzen aus der Steinzeit, gruppieren sich die Berichte chronologisch bis ins Spätmittelalter und in die Neuzeit. Ergänzend schließen sich Beiträge über di ...mehr
Herausgegeben von Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Herausgegeben von Gesellschaft für Archäologie in Bayern
Titel
Das archäologische Jahr in Bayern 2022
Untertitel
Von Rössen bis Rom
Beschreibung
Angefangen mit den Ausgrabungen an Fundplätzen aus der Steinzeit, gruppieren sich die Berichte chronologisch bis ins Spätmittelalter und in die Neuzeit. Ergänzend schließen sich Beiträge über di ...mehr
Tacitus, Übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister, Anmerkungen von Ursula Blank-Sangmeister, Nachwort von Ursula Blank-Sangmeister, Nachwort von Andreas Fahrmeir
Titel
Über die Germanen
Untertitel
Tacitus – antike Geschichtsschreibung über die Bewohner Germaniens – 14478 – Neuübersetzung
Beschreibung
Der Blick von Rom über die Alpen
Trostlos, schaurig, scheußlich und darüber hinaus noch ziemlich windig: So beschrieb der Römer Tacitus vor ba ...mehr
Andreas Strassmeir, Illustriert von Andreas Gagelmann
Titel
Das fränkische Heer der Merowingerzeit
Untertitel
Franken, Alamannen, Burgunder, Thüringer und Bajuwaren, 5.-8. Jahrhundert n. Chr. Teil 1: Bekleidung, Trachtzubehör, persönliche Ausrüstung, Rüstung
Beschreibung
Seit dem 3. nachchristlichen Jahrhundert fielen fränkische Gefolgschaften wiederholt in das römische Gallien ein, wo sie schwere Verwüstungen anrichteten. Daraufhin siedelte Kaiser Julian fränkisc ...mehr
Fünfhundert Jahre gehörten die Stadt Mainz und Rheinhessen zum römischen Weltreich. Nur wenige Regionen in Deutschland weisen einen längeren Abschnitt römischer Geschichte auf. Mainz war als glan ...mehr
Heruler, Rugier und Gepiden hatten in der Geschichtsschreibung meist nur eine Nebenrolle im Schatten der Goten und Hunnen inne. Zu Unrecht, denn diese drei Völker spielten zwischen dem 3. und dem 6. ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.