Esra Özyürek, Übersetzt von Elsbeth Ranke, Vorwort von Eva Menasse
Titel
Stellvertreter der Schuld
Untertitel
Erinnerungskultur und muslimische Zugehörigkeit in Deutschland
Beschreibung
»Der deutsche Weg der Holocaust-Erinnerung verhindert den Kampf gegen Antisemitismus.«Jahrelang hat die in Cambridge lehrende Anthropologin Esra Özyürek die deutsche Erinnerungskultur erforscht. W ...mehr
Die dunkle Seite der Goldenen Zwanziger - Ein SPIEGEL-Buch
Beschreibung
Die spektakulärsten Kriminalfälle aus Berlins wildesten JahrenVon 1918 bis 1933 tobt in den Nachtclubs und auf den Straßen Berlins das Leben – und das Verbrechen: Der erste Massenmörder der Weim ...mehr
Unbekannte und überraschende Geschichten über die berühmtesten Sehenswürdigkeiten RomsSie wissen schon alles über Rom? Wenn Sie Andreas Englisch kennen, ahnen Sie, dass Sie sich täuschen. Wie ka ...mehr
Fast eine halbe Million russischer Flüchtlinge nahm Berlin Anfang der 1920er Jahre auf. Die Stadt war in der Zwischenkriegszeit nicht nur die »Stiefmutter der russischen Städte«, sondern auch heim ...mehr
Eine großartige Geschichte der Weltstadt London»London ist so groß und wild, dass es alles in sich enthält«, schreibt Peter Ackroyd und erkundet diese Stadt wie ein menschliches Wesen, das uns be ...mehr
80 JAHRE KRIEGSENDE - die glänzend recherchierte Erzählung einer entscheidenden Schlacht des Zweiten WeltkriegsSeptember 1944: Nach der erfolgreichen Invasion der Westalliierten am D-Day planen sie ...mehr
Besessenheit und Exorzismus in der Geschichte Österreichs – Eine kritische Betrachtung
Beschreibung
Vom Umgang mit dem Bösen
Die rituelle Austreibung von Dämonen aus (vermeintlich) vom Teufel besessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. In dieser ersten großen Überblicksdar ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de