Manual zum Zertifikat der DGTHG Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie
Beschreibung
This manual succinctly and thoroughly presents the techniques for vessel-sparing implantation and replacement of heart rhythm devices. It covers both cosmetic and functional aspects of device implanta ...mehr
Herausgegeben von James Brierley, Herausgegeben von Hisao Asamura, Herausgegeben von Elizabeth Van Eycken, Herausgegeben von Brian Rous, Übersetzt von Christian Wittekind, Übersetzt von Sabine Walter
Titel
TNM Atlas
Beschreibung
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der UICC, stellt dieser Atlas die unterschiedlichen Tumorstadien auf dem Stand der achten Auflage der TNM Klassifikation grafisch dar. Für diese Auflage wurden die ...mehr
Beiträge von Tobias Banaschewski, Beiträge von Myriam Bea, Beiträge von Andreas Becker, Beiträge von Daniel Brandeis, Beiträge von Roberto D'Amelio, Beiträge von Renate Drechsler, Beiträge von Anja Görtz-Dorten, Beiträge von Hartmut Heinrich, Beiträge von Bernhard Kis, Beiträge von Gregor Kohls, Beiträge von Kerstin Konrad, Beiträge von Alexandra Philomena Lam, Beiträge von Swantje Matthies, Beiträge von Aylin Mehren, Beiträge von Wolfgang Retz, Beiträge von Petra Retz-Junginger, Beiträge von Veit Roessner, Beiträge von Michael Rösler, Beiträge von Ingrid Schubert, Beiträge von Stephanie Schürmann, Beiträge von Esther Sobanski, Beiträge von Johannes Streif, Beiträge von Tanja Wolff-Metternich, Beiträge von Paul Plener, Herausgegeben von Hans-Christoph Steinhausen, Herausgegeben von Manfred Döpfner, Herausgegeben von Martin Holtmann, Herausgegeben von Alexandra Philipsen, Herausgegeben von Aribert Rothenberger
Titel
Handbuch ADHS
Untertitel
Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
Beschreibung
Dieses Handbuch bietet einen perspektivenreichen Überblick über das umfangreiche Wissen zur ADHS. Dabei werden die Grundlagen der Klassifikation und Epidemiologie, aktuelle Forschungsbefunde zu den ...mehr
Beiträge von Klaus Ackermann, Beiträge von Barbara Annen, Beiträge von Herbert Assaloni, Beiträge von Charles Benoy, Beiträge von Kerem Böge, Beiträge von Christine Brancato, Beiträge von Alexander Brümmerhoff, Beiträge von Nicole Bührsch, Beiträge von Albert Diefenbacher, Beiträge von Claudia China, Beiträge von Claudia Dambacher, Beiträge von Marie Christine Dekoj, Beiträge von Tanja Legenbauer, Beiträge von Annegret Dreher, Beiträge von Andrea Flatow, Beiträge von Vanya Gocheva, Beiträge von Susan Gruber, Beiträge von Eric Hahn, Beiträge von Steven C. Hayes, Beiträge von Mona Heinrich, Beiträge von Stefan G. Hoffmann, Beiträge von Cornelia Hörmann, Beiträge von Patrick Jeger, Beiträge von Julia Kilian, Beiträge von Veronika Kuhweide, Beiträge von Sari Multamäki, Beiträge von Ray Owen, Beiträge von Mareike Samaan, Beiträge von Inga Pontow, Beiträge von Mareile Rahming, Beiträge von Nina Romanczuk-Seiferth, Beiträge von Graciela Rovner, Beiträge von Katrin Schudel, Beiträge von Ralf Steinkopff, Beiträge von Michael Waadt, Beiträge von Stefan Wagler, Beiträge von Maike Wolf, Beiträge von Emre Ergen, Beiträge von Elizabeth Zimmermann, Herausgegeben von Nina Romanczuk-Seiferth, Herausgegeben von Ronald Burian, Herausgegeben von Albert Diefenbacher
Titel
ACT in Klinik und Tagesklinik
Untertitel
Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams
Beschreibung
Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zählt zu den modernen evidenzbasierten Verfahren der Verhaltenstherapie. Psychische Probleme und Erkrankungen basieren hiernach auf ungünstigen Lernproze ...mehr
Dieses Buch für klinisch tätige Geburtsmediziner und Hebammen beinhaltet alle praxisrelevanten Themen bezüglich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Autoren legen Wert auf klare Handlungsemp ...mehr
Beiträge von Yvonne Adam, Beiträge von Iris Appelmann, Beiträge von Julia Baron, Beiträge von Doris Bartos, Beiträge von Andrea Bischoff, Beiträge von Andrea Blankenheim, Beiträge von Chrisitan Blau, Beiträge von Gregor Borgs, Beiträge von Annette Busch, Beiträge von Jeanette Curth, Beiträge von Elisabeth Ebner, Beiträge von Frank Elsner, Beiträge von Luise Elster, Beiträge von Manfred Gaspar, Beiträge von Christian Geber, Beiträge von Katja Goudinoudis, Beiträge von Ulrich Grabenhorst, Beiträge von Gerda Graf, Beiträge von Felix Grützner, Beiträge von Michaela Hach, Beiträge von Sarah Halfter, Beiträge von Beatrix Hillermann, Beiträge von Helmut Hoffmann-Menzel, Beiträge von Astrid Holtrup, Beiträge von Mareike Hümmerich, Beiträge von Elisabeth Jentschke, Beiträge von Thomas Joist, Beiträge von Martina Kern, Beiträge von Susanne Kiepke-Ziemes, Beiträge von Karin Kieseritzky, Beiträge von Helen Kohlen, Beiträge von Norbert Krumm, Beiträge von Rita Laufenberg-Feldmann, Beiträge von Heiner Melching, Beiträge von Hans Christof Müller-Busch, Beiträge von Inge Nadenau, Beiträge von Michael Nehls, Beiträge von Wiebke Nehls, Beiträge von Sabrina Neisius, Beiträge von Piret Paal, Beiträge von Tania Pastrana, Beiträge von Klaus Maria Perrar, Beiträge von Manuela Rheinberg, Beiträge von Silke Rolke, Beiträge von Roman Rolke, Beiträge von Traugott Roser, Beiträge von Tabea Sammer, Beiträge von Manuela Schallenburger, Beiträge von Alexandra Scherg, Beiträge von Karlotta Schlösser, Beiträge von Mathias Schmidt, Beiträge von Dagmar Schmitz, Beiträge von Bernd Schönhofer, Beiträge von Christian Schütte-Bäumner, Beiträge von Anja Siegle, Beiträge von Steffen Simon, Beiträge von Thomas Sitte, Beiträge von Jürgen Spicher, Beiträge von Veronika Schönhofer-Nellessen, Beiträge von Henrikje Stanze, Beiträge von Tobias Steigleder, Beiträge von Daniela Steinbusch, Beiträge von Constanze Steinhusen, Beiträge von Astrid Stephan, Beiträge von Stephanie Stiel, Beiträge von Andreas Theilig, Beiträge von Renate U. Wahl, Beiträge von Maria Wasner, Beiträge von Sascha Weber, Beiträge von Birgit Weihrauch, Beiträge von Eckhard Weimer, Beiträge von Stefan Wilop, Beiträge von Monika Winand, Beiträge von Ulrike Windschmitt, Beiträge von Tatjana Zielke, Herausgegeben von Roman Rolke, Herausgegeben von Veronika Schönhofer-Nellessen
Titel
Palliative Care multiprofessionell
Untertitel
Fallbasiertes Lernen
Beschreibung
Eine optimale Betreuung am Lebensende erfordert einen engen Austausch zwischen Medizin, Pflege, dem psychosozialen Bereich, der Seelsorge und allen anderen beteiligten Berufsgruppen. Dieses multiprofe ...mehr
Herausgegeben von William S. Breitbart, Übersetzt von Anja Mehnert-Theuerkauf, Übersetzt von Antje Lehmann-Laue, Übersetzt von Susan Koranyi
Titel
Sinnzentrierte Psychotherapie für Patienten mit einer Krebserkrankung
Untertitel
Bedeutung und Hoffnung im Angesicht des Leidens finden
Beschreibung
Die Sinnzentrierte Psychotherapie, die auf den Arbeiten von Viktor Frankl aufbaut, verbessert nachweislich das Sinnerleben, das psychische Befinden und die Lebensqualität von Krebspatienten. Damit st ...mehr
Wenn Essen krank macht
Intoleranz, Malabsorption, Malassimilation, Zöliakie – Modeerscheinung oder Volkskrankheit? Neben einer stetig wachsenden Zahl von Erkrankten sind Lactose, Fructose, Histamin ...mehr
Herausgegeben von Tom Lissauer, Herausgegeben von Avroy A. Fanaroff, Übersetzt von Sibylle Tönjes
Titel
Neonatologie
Untertitel
Eine Einführung
Beschreibung
Dieses Buch liefert einen umfassenden, reich bebilderten Überblick über die neonatale Medizin. Es befasst sich mit den Problemen Frühgeborener und den wichtigsten Erkrankungen der Neugeborenen. Es ...mehr
Rüdiger Schultka, Fotograf: Janos Stekovics, Herausgegeben von Förderverein "Meckelsche Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V."
Titel
Die Meckelschen Sammlungen
Untertitel
Entstehung, Werdegang, Schicksal, Präparate der Anatomischen Sammlungen zu Halle (Saale)
Beschreibung
Die Meckelschen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören mit über 8000 Präparaten zu den größten anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen Deutschlands.
Sie wurden in ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.