Herausgegeben von Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, Konzeption von E.C.O. Institut für Ökologie, Hauptschriftleiter: Annette Lotz, E.C.O. Institut für Ökologie, Bearbeitet von Annette Lotz, Bearbeitet von Christina Pichler-Koban
freiburg i. breisgau moderne architektur (Wandkalender 2025 DIN A3 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Moderne Architektur in Freiburg im Breisgau
Beschreibung
Freiburg besitzt mit dem Konzerthaus und der Universitätsbibliothek 2 prominente moderne Gebäude, die neben dem Münster das Stadtzentrum dominieren. Die Stadt bietet jedoch viel mehr moderne Archit ...mehr
Beiträge von Florian Rudolf-Miklau, Beiträge von Susanne Mehlhorn, Beiträge von Thomas Glade, Beiträge von Martin Mergili, Beiträge von Katrin Sattler, Beiträge von Katharina Enigl, Beiträge von Ronald E. Pöppl, Beiträge von Christoph Matulla, Beiträge von Georg Pistotnik, Beiträge von Wolfgang Lenhardt, Beiträge von Harald Vacik, Beiträge von Gregor Laaha, Beiträge von Christian Zangerl, Beiträge von Roland Kaitna, Beiträge von Maria Papathoma-Köhle, Beiträge von Kurt Hager, Beiträge von Siegfried Jachs, Beiträge von Stefan Achleitner, Beiträge von Bernhard Gems, Beiträge von Stefan Schneiderbauer, Beiträge von Günter Blöschl, Beiträge von Peter Strauss, Beiträge von Alexander Preh, Beiträge von Arnold Studeregger-Renner, Beiträge von Jan-Christoph Otto, Beiträge von Andrea Fischer, Beiträge von Wolfgang Schöner, Beiträge von Michael Winkler, Beiträge von Karl Kleemayr, Beiträge von Franz Sinabell, Beiträge von Konrad Andre, Beiträge von Markus Aufleger, Beiträge von Hannah Berger, Beiträge von Thomas Cech, Beiträge von Barbara Chimani, Beiträge von Maria de Puy Papi-Isaba, Beiträge von Jörg Degenhart, Beiträge von Willi Ertl, Beiträge von Frauke Feser, Beiträge von Jan-Thomas Fischer, Beiträge von Herbert Formayer, Beiträge von Sven Fuchs, Beiträge von Walter Fürst, Beiträge von Christa Hammerl, Beiträge von Sönke Hartmann, Beiträge von Klaus Haslinger, Beiträge von Gernot Hoch, Beiträge von Michael Hofstätter, Beiträge von Andreas Huber, Beiträge von Johannes Hübl, Beiträge von Mariella Illeditsch, Beiträge von Johannes Kammerlander, Beiträge von Hildegard Kaufmann, Beiträge von Arben Koçiu, Beiträge von Bernhard Kohl, Beiträge von Michael Krautblatter, Beiträge von Michael Kuhn, Beiträge von Thomas Ledermann, Beiträge von Annemarie Lexer, Beiträge von Simon Lumassegger, Beiträge von Rudi Mair, Beiträge von Gerhard Markart, Beiträge von Christoph Mitterer, Beiträge von Michael Mölk, Beiträge von Markus Moser, Beiträge von Mortimer M. Müller, Beiträge von Patrick Nairz, Beiträge von Frank Perzl, Beiträge von Alexander Podesser, Beiträge von Christoph Prager, Beiträge von David Prenner, Beiträge von Andreas Rimböck, Beiträge von Oliver Sass, Beiträge von Johann-Thomas Sausgruber, Beiträge von Matthias Schlögl, Beiträge von Elmar M. Schmaltz, Beiträge von Silvio Schüler, Beiträge von Holger Starke, Beiträge von Michaela Teich, Beiträge von Nils Tilch, Beiträge von János Tordai, Beiträge von Stefan Weginger, Beiträge von Johannes T. Weidinger, Beiträge von Felix Weingraber, Beiträge von Peter Wiltsche, Herausgegeben von Thomas Glade, Herausgegeben von Martin Mergili, Herausgegeben von Katrin Sattler
Titel
ExtremA 2019
Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Beschreibung
Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. In der öffentlic ...mehr
Die Stadt Fröndenberg/Ruhr ist vom Ruhrtal und den sanft nach Norden abfallenden Hängen des Haarstrangs naturräumlich geprägt. Die Klostergründung im 13. Jahrhundert und die Industrialisierung im ...mehr
Herausgegeben von Joern Birkmann, Herausgegeben von Maike Vollmer, Herausgegeben von Jochen Schanze
Titel
Raumentwicklung im Klimawandel
Untertitel
Herausforderungen für die räumliche Planung
Beschreibung
Der Klimawandel betrifft in vielfältiger Weise die Strukturen, Funktionen und Nutzungen von Räumen und führt deshalb zu zusätzlichen Anforderungen an die räumliche Planung. Der vorliegende Band b ...mehr
Verlag
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Martina Schnellenbach-Held, Abdalla Fakhouri, Daniel Steiner, Oliver Kühn
Titel
Adaptive Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
Beschreibung
BASt B 101: Entwicklung einer adaptiven Spannbetonstruktur mit lernfähigem Fuzzy-Regelungssystem
M. Schnellenbach-Held, A. Fakhouri., D. Steiner, O. Kühn
108 S., 141 z.T. farb. Abb., 29 Tab., ISBN ...mehr
Herausgegeben von Wolfgang Riedel, Beiträge von Holger Behm, Beiträge von Ulf Hahne, Beiträge von Ulrich Heintze, Beiträge von Michael Henneberg, Beiträge von Elke Peters-Ostenberg, Beiträge von Sven Reiter, Beiträge von Wolfgang Riedel, Beiträge von Manfred Schröder, Beiträge von Christian Stolz, Beiträge von Gerhard Trommer
Titel
Zwischen Wildnis und Energielandschaft
Untertitel
Fallstudien zum Landschaftswandel heute
Beschreibung
Landschaftsentstehung und Landschaftsentwicklung führen seit jeher zu einem globalen und regionalen Landschaftswandel. Dieser scheint unaufhaltsam zu sein und gewinnt ständig an Fahrt, wird immer sc ...mehr
Heft 1108 Aktualisierung der Kostendaten
U. Zander, J. Birbaum
88 S., 36 z.T. farb. Abb., 44 Tab., ISBN 978-3-95606-112-7, 2014, EUR 17,50
Das vorliegende Forschungsprojekt „Aktualisierung der Ko ...mehr
Entwicklung eines Mess- und Bewertungsverfahrens für eine Zustandserfassung von Ästen (Verbindungsrampen) der Bundesfernstraßen
Beschreibung
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein Mess- und Be-wertungsverfahren für die Zustandserfassung von Ästen entwickelt. Von den bisherigen Regelungen für die Betriebsstrecken sollte dabei nur ab ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ