Spiel- und Bewegungsgeschichten zur sensomotorischen Förderung
Beschreibung
Dieses Praxisbuch von Dorothea Beigel und Dietrich Grönemeyer beinhaltet über 50 kindgerechte Bewegungsgeschichten zur spielerischen Schulung der Sensomotorik. Frühkindliche Bewegungsmuster werden ...mehr
Bildungs- und Lerngeschichten schreiben leicht gemacht
Untertitel
Schritt für Schritt-Anleitungen – Beispielvorlagen – Formulierungshilfen – Kreativübungen
Beschreibung
„Anna kennt alle Farben, sagt sogar hellblau, dunkelblau, dunkelrosa …“ – kennen Sie ähnliche Sätze aus Ihren Notizen, die Sie sich im Zuge der Bildungsdokumentation machen? Und stehen Sie d ...mehr
Herausgegeben von Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Herausgegeben von Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Titel
Bildungsgrundsätze
Untertitel
Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Den Umgang mit Gefühlen lernen: Gruppenspielen & Mitmachübungen für Kinder in KITA und Grundschule. Zur Festigung der emotionalen Intelligenz
Beschreibung
Wut, Trauer, Eifersucht & Co: Gefühle kennen lernen und verstehen
Pia und Lotta sind glücklich, Kamal ist enttäuscht, Greta hat schlechte Laune und Anna ist tod-traurig – So verschieden Kinde ...mehr
Kindliche Entwicklung ist stark an Erlebnisse und Bedeutungen gekoppelt. Das Kind lernt stets ganzheitlich, d.h. unter Beteiligung unterschiedlicher Sinneskanäle, Zielvorgaben, sozialer Rückmeldesys ...mehr
Spielerisch Ruhe und Entspannungsfähigkeit in Kita und Grundschule fördern
Beschreibung
Achtsamkeit und Konzentration fördern, das Körpergefühl schulen und gemeinsam zur Ruhe kommen. Dieses Praxisbuch rund um die Klangschale ist ideal für Erzieher:innen und PädagogInnen, die nach ne ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse