Jonathan Lichtenstein, Übersetzt von Thomas Brovot
Titel
Zurück nach Berlin
Untertitel
Wie mein Vater mit mir in seine Vergangenheit reiste
Beschreibung
1939 entkommt der zwölfjährige Hans mit einem der »Kindertransporte« aus Nazi-Deutschland. Als einer der wenigen Überlebenden seiner Familie ist er fortan auf sich alleine gestellt und lässt sei ...mehr
Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt
Beschreibung
Am 15. März 1942 begann die «Aktion Reinhardt». Die deutschen Besatzer deportierten die Juden aus den Ghettos im besetzten Polen und vergasten sie in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibór und Tre ...mehr
Unter den mehr als 2000 im Katalog der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Büchern zum Thema Auschwitz gibt es nicht eines, das sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt. Das überrascht ...mehr
Ian Kershaw, Übersetzt von Klaus Kochmann, Übersetzt von Jürgen Peter Krause, Übersetzt von Jörg Rademacher
Titel
Hitler
Untertitel
1889–1945
Beschreibung
Das Standardwerk jetzt in einem BandIan Kershaws Hitler-Biographie setzte wissenschaftliche Maßstäbe und ist beides: eine Lebensgeschichte Adolf Hitlers und eine Geschichte der NS-Zeit. Kershaw blic ...mehr
In welcher Mainzer Straße konnte ein Hoftor schon mal im ersten Stock liegen? Welchem Gewerbe verdankte sich das Sprichwort „Hier siehts ja aus wie beim Jaggela?“ In welcher Straße gabs die meis ...mehr
Der Nahe Osten gehört zu den wenig bekannten Schauplätzen des Ersten Weltkriegs. Das Osmanische Reich, Bündnispartner Deutschlands und Österreichs, führte ab 1914 Krieg gegen Russland und brachte ...mehr
Ein Soldat der 24. Panzerdivision erlebt die sowjetische Front und den Kampf um Stalingrad
Beschreibung
Günter K. Koschorrek war nicht Heerführer, nicht Wissenschaftler oder Historiker, er hat in seinem Buch zusammengefasst, was er als einfacher Soldat im Grauen des Krieges täglich aufgeschrieben hat ...mehr
Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen
Beschreibung
Erster Einblick in die Unterwelt des Obersalzbergs
Der Obersalzberg wandelte sich zwischen 1923 und 1945 vom friedlichen
Bergidyll zur Kultstätte des Nationalsozialismus und schließlich zum
„F� ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.